Stiftung Warentest: Der beste Virenschutz im Test 2023

Letzte Aktualisierung: 01.12.2023 | Von
Es gibt mittlerweile zahlreiche Virenschutz-Programme. Die Stiftung Warentest hat die beliebtesten getestet - unter Windows und MacOS. Welcher Virenschutz ist der Beste?

Beste Virenschutz Stiftung Warentest
Stiftung Warentest (03/2023)
Ohne Virenscanner ist kein System sicher, doch bei der immensen Auswahl an unterschiedlichen Antivirenprogrammen ist es nicht leicht, die richtige Wahl zu treffen. Die Stiftung Warentest hat in einem Test[1] (Ausgabe 03/2023) die beliebtesten Antivirenprogramme für Windows und MacOs getestet. Die Programme mussten ihre Fähigkeiten mit allen Komponenten und Schutzschichten unter Beweis stellen. Um realistische Testergebnisse zu erhalten, forderte die Stiftung Warentest die Antivirenprogramme gegen reale Bedrohungen heraus (30.000 Schadprogrammen für Windows, 300 für Android und 15 für Mac).

Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Virenschutz-Produkte in den Disziplinen Schutz, Handhabung, Rechnerbelastung und Datenschutz gut abschneiden.

Wir erhalten für die Links auf dieser Seite ggf. eine Vergütung vom Anbieter. Unsere Bewertung wird dadurch in keinster Weise beeinflusst - wir geben unsere Empfehlungen immer unabhängig ab.

Kurz und knapp das Wichtigste

Hier eine Zusammenfassung der Testergebnisse der Stiftung Warentest:

Die Testergebnisse: Der beste Virenschutz unter Windows

Im diesjährigen Antivirus Testbericht 2023 der Stiftung Warentest wurden drei Virenscanner als Testsieger ausgezeichnet: Bitdefender, Avast und F-Secure. Die Schutzwirkung machte 65 Prozent der Gesamtnote aus. Den besten Schutz bot das Antivirenprogramm Bitdefender Internet Security:

Viren­scanner Schutz Preis / Jahr
1 Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security sehr gut (1,1) 32,49 Euro
Aktuell 50% Rabatt

(bitdefender.de)
2 Avast Icon AVAST One Individual sehr gut (1,2) 45,00 Euro
(avast.com)
3 F-Secure Icon F-Secure Safe sehr gut (1,5) 39,99 Euro
(f-secure.com)

Bester Virenschutz: Bitdefender Internet Security

Bitdefender Icon
32,49 Euro
3 Geräte

(bitdefender.de)
Wer auf bestmögliche Sicherheit Wert legt, ist mit dem Testsieger Bitdefender Internet Security definitiv am besten beraten. Das zeigen nicht nur die Antivirus-Testergebnisse der Stiftung Warentest - Schutzwirkung: sehr gut (1,1). Auch in den letzten Tests der führenden Antiviren-Testlabore AV-TEST[2] und AV-Comparatives[3] behielt das Virenschutzprogramm eine weiße Weste und wehrte 100% aller Angriffe erfolgreich ab.

Die Security-Suite von Bitdefender lässt sich sehr einfach bedienen und beinhaltet neben der Virenschutz-Funktion eine Fülle von nützlichen Zusatzfunktionen (Kindersicherung, Passwort-Manager, Phishing-Schutz, VPN-Dienst uvm.). Eine integrierte Firewall schützt das Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen und Datenlecks.

▶ Rabatt-Aktion: Aktuell 50% Rabatt auf Bitdefender.de
Bitdefender Internet Security Dashboard
Dashboard
Bitdefender Internet Security Schutz
Schutz
Bitdefender Internet Security Quick-Scan
Quick-Scan
Bitdefender Internet Security Privatsphäre
Privatsphäre
Bitdefender Internet Security Benachrichtungen
Meldungen
Bitdefender Internet Security Schwachstellen-Scan
Bug-Scan
Bitdefender Internet Security Spam Schutz
Spam Schutz
Bitdefender Internet Security Einstellungen
Einstellungen
Die Software läuft auf verschiedenen Plattformen, darunter Windows, macOS, Android und iOS. Auch auf älteren oder ressourcenschwachen Computern kann Bitdefender problemlos installiert werden. Bitdefender verlagert die meisten sicherheitsrelevanten Prozesse in die Cloud und entlastet so den Computer des Anwenders.

Mit einem Preis von 32,49 Euro (3 Geräte) ist die Bitdefender-Software zudem sehr günstig.

Aktuell 50% Rabatt

(bitdefender.de)

Bitdefender Funktionen:
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Lesen Sie auch: Bitdefender im Test

AVAST One Individual

Avast Icon
45 Euro
5 Geräte

(avast.com)
Auch das Virenschutz-Programm Avast One Individual (avast.com) landet im Virenschutz Test der Stiftung Warentest auf Platz 1. In Sachen Schutzleistung knapp hinter Bitdefender ↑.

Avast One Individual ist ein umfassendes Sicherheitspaket. Die Software verfügt über ein breites Funktionsspektrum, darunter Echtzeitschutz, Firewall, Schutz vor Ransomware und eine VPN-Funktion mit 55 Standorten weltweit. Die übersichtliche und ansprechende Benutzeroberfläche ermöglicht den Benutzern einen einfachen Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen der Software.

Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, das Antivirenprogramm AVAST One Individual einem Praxistest zu unterziehen. Dabei stießen wir auf einige Probleme mit den Warnmeldungen, die das Programm ausgibt. Die Meldungen waren oft kurz und unklar, was Benutzer ohne tiefere technische Kenntnisse möglicherweise verwirrt.

Im Vergleich zu anderen Antivirenprogrammen auf dem Markt ist der Kaufpreis von AVAST One Individual recht hoch.
Der Antivirenhersteller Avast hat jahrelang Nutzerdaten an Dritte verkauft, ohne seine Kunden ausreichend darüber zu informieren.Millionen von Avast-Nutzern wurden so zu gläsernen Bürgern, ohne es zu merken. Ihre Browserverläufe, Suchanfragen und Standorte wurden gesammelt und gewinnbringend weiterverkauft. Ein Unternehmen, das sich dem Schutz der Privatsphäre und der IT-Sicherheit verschrieben hat, sollte so etwas nicht tun. Vertrauliche Kundendaten sind keine Ware. Avast hat Profit über Datenschutz gestellt und damit das Vertrauen vieler Nutzer verspielt.
AVAST Funktionen:
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

F-Secure Safe

F-Secure Icon
39,99 Euro
5 Geräte

(f-secure.com)
Der dritte Testsieger der Stiftung Warentest ist F-Secure. F-Secure SAFE gehört in Sachen Geschwindigkeit und Malware-Erkennung sicherlich zu den besten Antivirenprogrammen. Doch leider produziert das Programm laut AV-Comparatives viele False Positives - harmlose Programme, die als Malware gekennzeichnet werden. Allein im letzten Real-World-Test von AV-Comparatives[3] löste der Virenscanner 19 False Positives aus.

Darüber hinaus hat das Antivirus-Programm nur wenige Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Antivirenprogrammen.

Trotz des guten Ergebnisses im Test der Stiftung Warentest raten wir eher von F-Secure ab.
F-Secure Safe Dashboard
Dashboard
F-Secure Safe Virenschutz
Virenschutz
F-Secure Safe Scan
Scan
F-Secure Safe Einstellungen
Einstellungen
Hinweis: F-Secure SAFE hat im Februar 2023 einen neuen Namen erhalten und wird nun als F-Secure Internet Security angeboten.

F-Secure Funktionen:
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Der Windows Defender landet nur auf dem letzten Platz

Microsoft Icon
Erstmals im September 2009 als Microsoft Security Essentials veröffentlicht, benötigte die heute als Windows Defender bekannte Antiviren-Software eine ganze Weile, um akzeptable Virenschutz-Werte zu erreichen. Jahrelang landete die Software bei unabhängigen Sicherheitstests auf den hinteren Plätzen. Inzwischen glänzt der Windows-Schutz ab und an mit guten Laborergebnissen.

Im Test der Stiftung Warentest landete der Windows Defender leider nur auf dem letzten Platz - das schlechteste Antivirenprogramm im diesjährigen Test. Das schlechteste Testergebnis war in diesem Fall aber immer noch befriedigend. Immerhin kommt das Programm noch auf eine Bewertung von 2,6 (befriedigend). Zwar überzeugte die Handhabung und Rechnerbelastung im Test, doch in der Disziplin „Schutz“ schnitt der Virenscanner vergleichsweise "schlecht" ab.
Windows Defender Startseite
Startseite
Windows Defender Firewall
Firewall
Windows Defender Kindersicherung
Kindersicherung
Aus unserer Sicht gibt es mehrere Gründe, sich für eine Alternative zu entscheiden. Erstens wird die Antivirenleistung von Windows Defender oft als "Mittelklasse" bezeichnet. Zahlreiche unabhängige Tests zeigen, dass spezialisierte Drittanbieter bei der Erkennung und Abwehr von Malware oft besser abschneiden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Systembelastung. Zwar hat der Windows Defender im Test der Stiftung Warentest den Rechner nicht übermäßig belastet. Aber aus eigener Erfahrung: Viele Nutzer berichten von verlangsamten Startzeiten und einer allgemeinen Trägheit des Systems, wenn der Defender aktiv ist.

Die hohe Nutzerzahl von Windows Defender könnte theoretisch ein attraktives Ziel für Hacker darstellen. Malware-Entwickler neigen dazu, Schwachstellen in weit verbreiteter Software auszunutzen.

Last but not least bieten viele Antivirenprogramme von Drittanbietern eine Reihe von Zusatzfunktionen, die über den reinen Virenschutz hinausgehen. Dazu können Firewalls, VPN-Dienste, Passwortmanager und andere Schutzmechanismen gegen spezielle Online-Bedrohungen wie Phishing gehören.

Defender Funktionen:
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Bester kostenloser Virenschutz

Das kostenlose Virenschutzprogramm Bitdefender Antivirus Free hat im Test der Stiftung Warentest als bester kostenloser Virenscanner abgeschnitten. Bitdefender überzeugte vor allem mit einer hervorragenden Erkennungsrate. Allerdings hat Bitdefender vor einigen Monaten angekündigt, den kostenlosen Virenscanner bald einzustellen...

Die kostenlosen Virenscanner Avast One Essential (avast.com) und AVG AntiVirus Free (avg.com) schnitten etwas schlechter ab.

Unsere Meinung: Die meisten kostenlosen Virenscanner bieten mittlerweile einen guten Schutz vor Schadprogrammen. Doch leider nerven kostenlose Virenscanner mit Werbeeinblendungen und belasten das Computersystem. Soll die täglich Computerarbeit unterbrechungsfrei ablaufen, dann empfehlen wir, ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen und z. B. zum Testsieger Bitdefender Internet Security (25,49 Euro) ↑ zu greifen.

Keine Qualitätsurteile für Kaspersky-Programme

Kaspersky Icon
Die Antivirus-Software von Kaspersky wurde im Jahr 2023 von der Stiftung Warentest nicht bewertet. Ähnlich wie im Vorjahr: Im März 2022 wurde aufgrund des Konflikts in der Ukraine entschieden, die Testurteile für die Programme des russischen Anbieters Kaspersky zurückzuziehen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und mehrere Regierungen weltweit haben eine Warnung vor dem Einsatz der Kaspersky-Software herausgegeben. Es wird befürchtet, dass die Software für unerwünschte Einmischungen missbraucht werden könnte. Kaspersky hat seinen Hauptsitz in Russland und einige Regierungen sind besorgt, dass die russische Regierung durch die Software Zugang zu sensiblen Daten erhalten könnte.

Kaspersky hat alle Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Dennoch empfehlen das BSI und andere Regierungsbehörden, den Einsatz von Kaspersky-Produkten zu überdenken und eine Kaspersky-Alternative einzusetzen - insbesondere in sensiblen Bereichen wie Regierungsnetzen und kritischen Infrastrukturen.

Lesen Sie auch: Ist Kaspersky noch sicher? Regierungen warnen vor Kaspersky

Viele Anbieter patzen beim Datenschutz

Im Test der Stiftung Warentest offenbarten sich bedenkliche Mängel beim Datenschutz. Zahlreiche Virenschutzanbieter informieren nicht darüber, welche Daten gesammelt werden. Die Datenschutzerklärungen sind oft unpräzise verfasst.

Achtung vor Abofallen

Bei einigen Antiviren-Herstellern kann es vorkommen, dass Benutzer automatisch ein Abonnement abschließen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Manchmal müssen Sie während des Bestellvorgangs auf der Website ein Kontrollkästchen deaktivieren, um ein automatisches Abonnement zu verhindern. Prüfen Sie alle Optionen sorgfältig, bevor Sie die Bestellung aufgeben.

Viele Antivirenhersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Abonnements über Ihr Benutzerkonto zu verwalten. Loggen Sie sich regelmäßig ein, um den Status Ihrer Abonnements zu überprüfen und unerwünschte Verlängerungen oder Gebühren zu vermeiden.

Der beste Virenschutz unter Mac

Apple hat das Betriebssystem Mac jahrelang für die Sicherheit gelobt. Es schien fast unmöglich, ein Schadprogramm auf einem Mac zu bekommen. Der eigentliche Grund dafür: Es gab schlicht und ergreifend keine Mac-Malware. Mac-Systeme waren weit weniger verbreitet als Windows-Systeme. Dadurch erschien das Betriebssystem Hackern als Angriffsziel weniger begehrenswert. Inzwischen ist die Zielgruppe deutlich größer, dementsprechend groß ist auch die Vielfalt an Mac-Malware. Und die Anzahl steigt kontinuierlich an.

Bitdefender Icon
Mittlerweile gibt es zahlreiche Virenschutz-Programme für MacOS. Die Stiftung Warentest hat 9 davon getestet. Wie bereits im Vorjahr siegt auch 2023 das preiswerte Antivirenprogramm Bitdefender Antivirus for Mac (bitdefender.de) (19,99 Euro pro Jahr) mit der Note „gut 1,9“. Besonders in Sachen Performance konnte es die Tester der Stiftung Warentest überzeugen.

Für Mac-User, die ein zuverlässiges Antivirenprogramm suchen und nicht viel Geld ausgeben möchten, scheint Bitdefender mit seiner guten Ausstattung, Virenschutz-Leistung und Performance konkurrenzlos zu sein. In der Antivirensoftware enthalten ist ein Passwortmanager, ein spezieller Banking-Browser sowie ein VPN-Zugang (200 MByte/Tag). Ganz neu ist das Anti-Phishing-System, welches betrügerische Internetseiten in Echtzeit blockiert.

So hat die Stiftung Warentest getestet

Die Stiftung Warentest hat Antivirenprogramme in einem umfangreichen Testverfahren überprüft. Dazu wurde ein unabhängiges Fachlabor für IT-Sicherheit beauftragt. Getestet wurde auf virtuellen Rechnern mit Windows 10 oder MacOS Monterey als Betriebssystem. Der Microsoft Defender wurde zusätzlich auf Windows 11 getestet.
  • Schutzwirkung (65%): Das Hauptaugenmerk lag auf dem Schutz vor Malware und Phishing. Dazu wurden 300 Webseiten mit potenzieller Malware und 600 Phishing-Webseiten besucht. Die Reaktion der Programme auf diese Bedrohungen wurde bewertet. Zusätzlich wurden 30.000 Schadprogramme für Windows und eine entsprechende Anzahl für Android und MacOS getestet.
  • Handhabung (25%): Drei Experten bewerteten die Benutzerfreundlichkeit der Programme. Dazu gehörten die Installation, die Deinstallation, die Häufigkeit der Updates und wie einfach das Programm im täglichen Gebrauch zu handhaben ist.
  • Belastung des Computers (10%): Die Auswirkungen der Programme auf die Systemleistung wurden ebenfalls bewertet. Beispielsweise wurde untersucht, wie sich die Startzeit des Computers und die Zeit zum Öffnen von Dateien verändern.
  • Datenschutzerklärung (0%): Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen der Antivirus-Hersteller im Hinblick auf die DSGVO. Bei Mängeln wurde das Gesamtergebnis abgewertet.

Häufige Fragen

Welches sind die besten Virenscanner? Im Antiviren-Test 2023 der Stiftung Warentest gingen drei Virenscanner als Testsieger hervor: Bitdefender, Avast und F-Secure. Diese leistungsstarken Antivirenprogramme bieten einen erstklassigen Schutz vor den unterschiedlichsten Bedrohungen.
Ist ein Virenscanner sinnvoll? Die Notwendigkeit eines Virenscanners hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Betriebssystem, der Art der verwendeten Software, dem Nutzerverhalten und der allgemeinen Online-Sicherheit. Im Allgemeinen ist es jedoch ratsam, einen Virenscanner zu verwenden.
Virenscanner oder Security-Suite: Was ist besser? Sowohl Virenscanner als auch Internet Security Suites schützen Ihren Computer, unterscheiden sich aber in Umfang und Art der Sicherheitsfunktionen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier einen Vergleich der beiden Optionen:

Ein Virenscanner konzentriert sich hauptsächlich auf das Aufspüren und Entfernen von schädlichen Programmen. Er überprüft Dateien und Programme auf Ihrem Computer auf verdächtige Aktivitäten und blockiert oder entfernt Bedrohungen, sobald sie erkannt werden.

Eine Internet Security Suite bietet einen umfassenderen Schutz als ein einfacher Virenscanner, da sie zusätzliche Funktionen wie eine Firewall, einen Spamfilter, einen Phishingschutz und vieles mehr enthält. Sie bietet Schutz vor einer Vielzahl von Online-Bedrohungen, einschließlich Hacking, Identitätsdiebstahl und betrügerischen Websites.

Die Wahl zwischen einem Virenscanner und einer Internet Security Suite hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Wenn Sie nur einen grundlegenden Schutz vor Malware benötigen, kann ein Virenscanner ausreichend sein. Wenn Sie jedoch einen umfassenderen Schutz vor Online-Bedrohungen und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wünschen, sollten Sie eine Internet Security Suite in Betracht ziehen.
Welcher kostenlose Virenscanner ist gut? Bitdefender Antivirus Free Edition ist eine gute Wahl für einen kostenlosen Virenscanner. Im Test der Stiftung Warentest schnitt es als bester kostenloser Virenscanner ab und überzeugte mit einer hervorragenden Erkennungsrate. Bitdefender bietet einen grundlegenden Schutz vor Malware und anderen Online-Bedrohungen, ohne die Systemressourcen zu sehr zu belasten.

Weitere gute kostenlose Virenscanner sind Avast One Essential und AVG AntiVirus Free. Beide Programme bieten ebenfalls einen soliden Grundschutz gegen die meisten Arten von Malware und verfügen über benutzerfreundliche Oberflächen. Im Test schnitten sie jedoch etwas schlechter ab als Bitdefender.

Bitte beachten Sie, dass kostenlose Virenscanner in der Regel weniger Funktionen und Schutzmechanismen bieten als ihre kostenpflichtigen Pendants.
Ist der Windows Defender als Virenschutz ausreichend? Der Windows Defender bietet einen soliden Schutz vor Schadprogrammen. Er ist Bestandteil des Windows-Betriebssystems, kostenlos und einfach zu bedienen. Allerdings kann er das System etwas verlangsamen und ist aufgrund seiner hohen Nutzerzahl anfälliger für Hackerangriffe. Außerdem bietet es nur wenige Zusatzfunktionen.
Brauchen Mac-Geräte ein Antivirenprogramm? Mac-Geräte gelten als sicherer als Windows-PCs, da das Betriebssystem macOS auf UNIX basiert und über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Gatekeeper, XProtect und die Sandbox-Umgebung verfügt. Außerdem gibt es weniger Malware für Mac als für Windows. Das Risiko, auf einem Mac infiziert zu werden, ist also geringer, aber nicht gleich null.

In den letzten Jahren haben Sicherheitsexperten eine Zunahme von Malware und Angriffen auf Mac-Geräte festgestellt. Es wird daher empfohlen, ein Antivirenprogramm unter macOS zu installieren.
Wird auf dem Smartphone oder Tablet ein Virenscanner benötigt? Android-Geräte sind anfälliger für Malware, da sie die Installation von Apps von Drittanbietern ermöglichen. Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden und Apps von außerhalb des Google Play Store installieren, ist ein Virenscanner auf jeden Fall empfehlenswert.

iOS-Geräte sind aufgrund der eingeschränkten Installation von Apps und der strengen Sicherheitsprotokolle weniger anfällig für Viren. Dennoch können auch iOS-Nutzer von den zusätzlichen Sicherheitsfunktionen profitieren, die einige Virenscanner bieten, z. B. Schutz vor Phishing-Betrug.
Ist Kaspersky noch zu empfehlen? Kaspersky Lab ist ein russisches Unternehmen. Einige Länder und Organisationen haben Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Kaspersky-Produkten geäußert, insbesondere wenn es um staatliche Einrichtungen oder kritische Infrastrukturen geht. Diese Bedenken stehen im Zusammenhang mit geopolitischen Spannungen wie dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.

Kaspersky selbst hat stets bestritten, mit der russischen Regierung zusammenzuarbeiten, um Daten abzugreifen, und hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Integrität seiner Produkte zu unterstreichen. So hat Kaspersky beispielsweise Transparenzzentren eingerichtet, in denen der Quellcode der Software von unabhängigen Dritten überprüft werden kann.

Aus technischer Sicht werden die Produkte von Kaspersky hoch geschätzt. Sie bieten robusten Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie Viren, Malware und Phishing-Angriffen.

Dennoch bleibt das Vertrauen in das Unternehmen ein komplexes Thema. Vertrauen in Sicherheitssoftware ist nicht nur eine Frage technischer Kompetenz, sondern auch geopolitischer und ethischer Überlegungen.

Für Privatanwender, die keine besonders sensiblen Daten verarbeiten, mag Kaspersky immer noch eine gute Wahl sein. Wenn Sie jedoch in einem sensiblen Bereich arbeiten oder besondere Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit haben, kann es ratsam sein, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Über die Verbraucher­organisation Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation in Deutschland, die Produkte und Dienstleistungen auf ihre Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit testet. Sie wurde 1964 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Die Stiftung Warentest führt Tests in einer Vielzahl von Bereichen durch. Die Ergebnisse dieser Tests werden in Form von Verbraucherratgebern, in der Zeitschrift "test" und auf der Webseite der Stiftung Warentest veröffentlicht.

Die Stiftung Warentest finanziert sich aus mehreren Quellen: Mitgliedsbeiträge, Verkaufserlöse sowie staatliche Zuschüsse und Spenden. Ihre Testergebnisse gelten in Deutschland als vertrauenswürdig und werden von Verbrauchern häufig als Entscheidungshilfe herangezogen. Die Bewertungskriterien sind in der Regel gut erläutert und die Prüfmethoden umfassend.

Den kompletten lesenswerten Artikel "Sicherheitssoftware im Test" (inkl. aller Testsieger) finden Sie in der März-Ausgabe 2023 der „Stiftung Warentest“. Alternativ können Sie diesen online erwerben (test.de). Der Antivirus Test 2024 der Stiftung Warentest erscheint voraussichtlich Ende Februar 2024.

Einzelnachweise

  1. Test.de - Antivirenprogramme im Test: Unverzichtbarer Schutz für Ihren Rechner (Februar 2023)
  2. AV-Test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (April 2023)
  3. a b AV-Comparatives.org - Real-World Protection Test Februar-Mai 2023

Letzte Aktualisierung am 01.12.2023: Kleinere Änderungen.
Weitere Artikel zum Thema Virenscanner
Mehr Artikel | Testberichte