Virenscanner Test 2023: Antivirenprogramme im Vergleich

Letzte Aktualisierung: 06.11.2023 | Von
Die Antivirenprogramme von Avira, Bitdefender, Norton & Co im Vergleich. Erfahren Sie, welche Virenscanner in den Antivirus Tests der unabhängigen Testinstitute AV-Comparatives und AV-Test aktuell überzeugen.

Virenscanner
Ein Virenschutz-Programm gehört auf jeden Computer. Doch welcher Virenscanner ist der Beste und wie gut schneiden kostenlose Programme ab? Geht es um das Thema Antivirenprogramme, schwirren viele Falschinformationen und Empfehlungen durch das Internet. Zahlreiche Online-Portale machen regelmäßig ziemlich unverhohlen Werbung für bestimmte Antiviren-Produkte. Wir bringen Licht ins Dunkle.

Wir erhalten für die Links auf dieser Seite ggf. eine Vergütung vom Anbieter. Unsere Bewertung wird dadurch in keinster Weise beeinflusst - wir geben unsere Empfehlungen immer unabhängig ab.

Kurz und knapp das Wichtigste

Es gibt zwei Antiviren-Testlabore im deutschsprachigen Raum

AV-Comparatives Icon AV-Test Icon
Bevor wir uns auf die Testdaten stürzen, eines Vorweg: Wie gut ein Virenscanner in der Praxis ist, lässt sich nur in sehr aufwändigen Tests bestimmen. Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei unabhängige Antiviren-Testlabore: AV-Comparatives und AV-Test. Die Testergebnisse sind der Öffentlichkeit und den Medien frei zugänglich. Fachzeitschriften wie Chip, ComputerBild und PC-Welt erstellen ihre Virenscanner Tests auf Basis dieser Daten. Dem Endverbraucher fällt es oft sehr schwer, die verschiedenen Virenscanner Tests zu vergleichen, weil jede Fachzeitschrift die einzelnen Daten anders wertet. Solche Tests sollen dem Anwender oft das „Denken“ abnehmen. In diesem Video erklärt unser Autor Felix Bauer das Ganze.

Auch wir verwenden für unseren Antiviren-Vergleich die Testdaten der renommierten Testlabore AV-Comparatives und AV-Test. Allerdings veröffentlichen wir die Rohdaten - für mehr Transparenz. So können Sie sich selbst ein Bild machen. Vielleicht legen Sie mehr Wert auf die Malware-Erkennungsrate, die Anzahl der Fehlalarme oder den Einfluss des Scanners auf die Systemleistung. Mit den Rohdaten können Sie diese Aspekte nach Ihren eigenen Prioritäten bewerten. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ansatz hilft, den besten Virenscanner für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Antivirus Rangliste - Die besten Virenscanner für Windows

Mit der nachfolgenden Rangliste erfahren Sie, welche Antivirenprogramme in den aktuellen Antivirus-Tests der unabhängigen Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test am besten abschneiden.

# Viren­scanner Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance Preis / Jahr
AV-Comparatives Icon [1]
05/2023
AV-Test Icon [2]
04/2023
AV-Comparatives Icon [1]
05/2023
AV-Test Icon [2]
04/2023
AV-Comparatives Icon [3]
04/2023
AV-Test Icon [2]
04/2023
1 Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security 100% 100% 2 1 3 Pkt. 3 Pkt. 32,49 €*
*Dies ist ein zeitlich begrenztes Angebot auf bitdefender.de (regulärer Preis: 64,99 €).
Bitdefender ist auch Testsieger bei Stiftung Warentest (2023).
2 Avira Icon Avira Internet Security 99.8% 100% 4 0 3 Pkt. 2 Pkt. 26,95 €
3 Avast Icon Avast Free Antivirus 99.8% 100% 8 0 3 Pkt. 3 Pkt. Kosten­los
4 Norton Icon Norton 360 Deluxe 99.6% 100% 14 0 3 Pkt. 2 Pkt. 34,99 €
5 Microsoft Icon Microsoft Windows Defender 99.8% 100% 2 2 1 Pkt. 3 Pkt. Kosten­los
6 Trend Micro Icon Trend Micro Internet Security 100% 99.5% 39 2 2 Pkt. 3 Pkt. 24,95 €
7 G-Data Icon G Data Internet Security 99.8% - 7 - 2 Pkt. - 39,95 €
8 Panda Icon Panda Free Antivirus 99.8% - 29 - 3 Pkt. - Kosten­los
9 McAfee Icon McAfee Total Protection 99.4% 100% 13 0 3 Pkt. 3 Pkt. 64,95 €
10 Eset Icon ESET Internet Security 99.2% - 1 - 3 Pkt. - 34,95 €
AV-Test benutzt ein Punktesystem von 0–6. In unserer Rangliste rechnen wir die Performance-Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Eine detaillierte Auswertung ↓ und Informationen über die Testverfahren ↓ finden Sie weiter unten.

Bitdefender überzeugt bei der Schutzleistung

Zusammenfassend kann man sagen, dass die meisten Antivirenprogramme gute Resultate in den aktuellen Virenschutz-Tests von AV-Comparatives[1] und AV-Test[2] erreichen. Sehr zum Ärgernis wird ein Antivirenprogramm jedoch, wenn es ständig Fehlalarme produziert. Moderne Antivirenprogramme arbeiten mit verhaltensbasierten heuristischen Technologien. Diese analysieren und klassifizieren Anwendungen anhand ihres Verhaltens. Ein Nachteil dieser Technologie ist, dass harmlose Dateien oder Webseiten fälschlicherweise als schädlich identifiziert werden können.

Die Virenscanner von Norton, Panda und Trend Micro sind Paradebeispiele für Virenschutz-Programme, die sehr oft über das Ziel hinausschießen. In den letzten beiden Tests lieferten die Programme zahlreiche Fehlalarme, sogenannte „False-Positives“. Damit verderben sich die Programme eine gute Platzierung. Schutzlösungen, die ständig Fehlalarme produzieren oder fälschlicherweise Webseiten blockieren, verunsichern den Computernutzer und führen dazu, dass echte Alarme ignoriert werden.

Ein „sehr gut“ erhält der Virenscanner Bitdefender. Der beste kostenlose Virenscanner - gemessen an der reinen Schutzleistung - ist der Windows Defender. Schlusslicht ist Eset.

Viren­scanner Schutz­leistung Ø[1][2]
Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security
100% (3 Fehlalarme)
Microsoft Icon Microsoft Windows Defender
99.9% (4 Fehlalarm)
Avira Icon Avira Internet Security
99.9% (5 Fehlalarm)
Avast Icon Avast Free Antivirus
99.9% (8 Fehlalarme)
G-Data Icon G Data Internet Security
99.8% (7 Fehlalarme)
Norton Icon Norton 360 Deluxe
99.8% (14 Fehlalarme)
Panda Icon Panda Free Antivirus
99.8% (29 Fehlalarme)
Trend Micro Icon Trend Micro Internet Security
99.75% (41 Fehlalarme)
McAfee Icon McAfee Total Protection
99.7% (13 Fehlalarme)
Eset Icon ESET Internet Security
99.2% (1 Fehlalarme)

Die meisten Virenscanner arbeiten ressourcen­schonend

Virenscanner gelten als Ressourcenfresser, da bei jedem Dateizugriff der Hintergrundwächter aktiv wird und Kopieraktionen, Backups und Programmstarts verlangsamt. Aktuelle Tests zeigen jedoch, dass die meisten Virenscanner mittlerweile sparsam mit den Systemressourcen umgehen. Insbesondere bei modernen Computersystemen mit schnellen SSD-Festplatten sind Verzögerungen kaum noch spürbar.

Die aktuellen Performance-Messungen[2] [3] liefern wenig Überraschendes und bieten ein gutes Abbild dessen, was wir im Verlauf des Tests beobachten konnten:

Wenig Performance verbrauchen die Virenscanner von Avast, Bitdefender, Eset, McAfee und Panda.

Avira, G-Data, Norton und Trend Micro belasten das System etwas.

Der Windows Defender belastet das System am stärksten.

Ausstattung der Antivirenprogramme

Die Antivirus-Engine bildet das Grundgerüst eines jeden Virenscanners. Neben dieser Grundfunktion bieten alle Antivirenprogramme weitere Funktionen an. Dazu gehören beispielsweise Firewalls, Passwort-Manager, Schwachstellen-Scanner, VPN-Dienste und vieles mehr. Was genau in den einzelnen Antivirenprogrammen enthalten ist, zeigt die folgende Tabelle.

Wichtig: Die Ausstattung fließt nicht mit in unsere Virenscanner-Bewertung ein.
Viren­scanner Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst
Avast Icon Avast Free Antivirus
Avira Icon Avira Internet Security
Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security
200 MB/Tag
Eset Icon ESET Internet Security
G-Data Icon G Data Internet Security
McAfee Icon McAfee Total Protection
Microsoft Icon Microsoft Windows Defender
Norton Icon Norton 360 Deluxe
Panda Icon Panda Free Antivirus
150 MB/Tag
Trend Micro Icon Trend Micro Internet Security

Neben den angesprochenen Funktionen locken die meisten Security-Suiten u. a. mit neuen Tuning-Lösungen. Wir sind der Meinung, dass die angebotenen Bonus-Funktionen eher Spielereien sind.

Fazit: Bitdefender setzt sich durch

Ein Virenscanner sticht aus dem großen Testfeld heraus: die Bitdefender Internet Security Suite ↓. Das Virenschutzprogramm liefert eine nahezu tadellose Leistung ab und ist das derzeit beste Antivirenprogramm überhaupt. In jeder Disziplin (Schutzwirkung, Fehlalarme, Performance) schneidet es sehr gut ab.

Die beste Gesamtleistung als kostenloser Virenscanner liefert aktuell Avast Free Antivirus ↓ ab. Die enthaltene Werbung für das Kaufprodukt wird einige Anwender jedoch etwas abschrecken. Unter anderem zeigt die kostenlose Version gefälschte Bedrohungen auf sauberen Computern an, um die Nutzer zu einem Upgrade zu bewegen.

Der einst als unsicher und ungenau geltende Windows Defender ↓ hat in den letzten Antiviren-Tests deutliche Verbesserungen gezeigt und blockiert infizierte Dateien nun recht zuverlässig. Allerdings verbraucht er sehr viele Systemressourcen, insbesondere beim Kopieren von Dateien, was zu einer schlechten Bewertung in den Leistungstests führte.

Der Testsieger: Bitdefender Internet Security

Bitdefender Icon
32,49 Euro

(bitdefender.de)
Die Bitdefender Internet Security Suite (bitdefender.de) erringt Platz eins. Bitdefender rangiert in sämtlichen Testdisziplinen ganz oben und ist das aktuell zuverlässigste Antivirenprogramm. Egal ob neue oder weit verbreitete Schadprogramme: Bitdefender bietet PC-Sicherheit auf höchstem Niveau. In den letzten Tests von AV-Comparatives und AV-Test erzielte Bitdefender hervorragende Testergebnisse. Und auch die Stiftung Warentest kam im Februar 2023 zu dem Fazit, dass Bitdefender eine klasse Virenschutz-Lösung ist (Testsieger, Bester Schutz).

In Sachen Schutzwirkung liefert sich Bitdefender aktuell ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Avira. Bei der Performance hat Bitdefender jedoch die Nase vorn. Die Sicherheitssuite von Bitdefender läuft problemlos im Hintergrund und benötigt kaum Systemressourcen.

▶ Rabatt-Aktion: Aktuell 50% Rabatt auf Bitdefender.de

Die Benutzeroberfläche von Bitdefender ist einfach und übersichtlich gestaltet. Trotz zahlreicher Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten wirkt die Oberfläche nicht überladen. Die Software beinhaltet unter anderem einen Passwortmanager, einen Ransomware-Schutz, einen speziellen Banking-Browser sowie einen VPN-Zugang (200 MByte/Tag).
Bitdefender Internet Security Dashboard
Dashboard
Bitdefender Internet Security Schutz
Schutz
Bitdefender Internet Security Quick-Scan
Quick-Scan
Bitdefender Internet Security Privatsphäre
Privatsphäre
Bitdefender Internet Security Benachrichtungen
Meldungen
Bitdefender Internet Security Schwachstellen-Scan
Bug-Scan
Bitdefender Internet Security Spam Schutz
Spam Schutz
Bitdefender Internet Security Einstellungen
Einstellungen
Der in Bitdefender integrierte VPN-Service hat in unseren Tests besonders gut abgeschnitten. Die Einrichtung des VPN war einfach und in wenigen Minuten erledigt. Die Geschwindigkeiten waren bemerkenswert stabil, ohne nennenswerte Einbußen in der Verbindungsqualität. Das Videostreaming funktionierte reibungslos.

Kleiner Spartipp: Bitdefender wirbt derzeit mit einem Sonderangebot. Eine 3-Geräte-Lizenz der Bitdefender Internet Security Suite kostet derzeit nur 32,49 Euro.

(bitdefender.de)

Bei Fragen steht ein kostenloser 24x7 Support per Chat und E-Mail zur Verfügung.

Bitdefender Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 100% 2 3 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 1 6.0 Pkt. / 6.0 Pkt.
  • Vorteile

    • Klasse Virenschutz
    • Wenige Fehlalarme
    • Geringe Systembelastung
    • Einfache Bedienung

  • Nachteile

    • Keine

Häufige Fragen zu Bitdefender

Auf wie vielen Geräten kann ich Bitdefender gleichzeitig verwenden? Mit der Internet-Security-Suite lassen sich bis zu drei Windows-Geräte gleichzeitig schützen. Mit der Software Bitdefender Total Security fünf Geräte (Windows, macOS, iOS und Android).
Welche Zusatzfunktionen hat Bitdefender?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst
Welche Systemanforderungen hat die Bitdefender-Software?
  • Betriebssystem: Windows 7 mit Service Pack 1, Windows 8.1, Windows 10 und Windows 11
  • Speicher (RAM): 2 GB
  • Festplattenspeicher: 2,5 GB freier Speicher
Bietet Bitdefender einen technischen Support auf Deutsch an? Ja, Bitdefender bietet einen deutschen Support an, per Chat, Telefon oder E-Mail. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass die fachliche Kompetenz hervorragend ist.

Der Zweitplatzierte: Avira Internet Security

Avira Icon
26,95 Euro

(avira.com)
Avira schafft es auf den zweiten Platz. Avira Internet Security (https://www.avira.com/de) enthält eigentlich alles, was man von einer modernen Sicherheitsanwendung erwartet: Echtzeit-Scans nach Malware, einen speziellen Ransomware-Schutz, eine Software-Update-Funktion sowie verschiedene Datenschutz-Tools. Besonderen Wert legt der Hersteller auf die Softwarekompatibilität. So ist neben Windows auch eine Android-, iOS- und Mac-Version erhältlich.

In den letzten Tests zeigte Avira eine gute Virenschutz-Leistung. Und auch in der Disziplin Fehlalarme schlug sich das Virenschutz-Programm gut. Einzig in Sachen Performance gibt es noch Verbesserungsbedarf. Zukünftige Updates könnten hier aber erfahrungsgemäß schnell für Verbesserungen sorgen.
Avira Internet Security Status
Status
Avira Internet Security Scan
Scan
Avira Internet Security Sicherheit
Sicherheit
Avira Internet Security Privatsphäre
Privatsphäre
Avira Internet Security Leistung
Leistung
Avira Internet Security Einstellungen
Einstellungen
Die Benutzeroberfläche hat 2022 ein schickes und modernes Design erhalten. Die verschiedenen Funktionen sind jetzt wesentlich besser in die Benutzeroberfläche integriert. Manch wenig versierte Anwender könnten sich jedoch in den Optionen verirren.

Obwohl sich die Antivirus-Software nicht ganz an die Spitze unserer Virenscanner-Rangliste setzen kann, hat sie bei uns einen guten Eindruck hinterlassen. Die Virenschutz-Suite ist derzeit für 26,95 Euro zu haben (Jahreslizenz / 1 PC).

Avira Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.8% 4 3 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 0 5.5 Pkt. / 6.0 Pkt.
  • Vorteile

    • Guter Virenschutz
    • Wenige Fehlalarme

  • Nachteile

    • Die Rechnerleistung wird beeinträchtigt

Häufige Fragen zu Avira

Kann ich Avira auf mehreren Geräten gleichzeitig verwenden? Mit der günstigsten Lizenz können Sie nur 1 Gerät schützen. Es sind auch Lizenzen für drei oder fünf Geräte erhältlich. Diese sind jedoch deutlich teurer.
Welche Zusatzfunktionen hat das Schutzprogramm?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst
Wie sind die Systemanforderungen?
  • Betriebssystem: Windows 7 mit Service Pack 1 und höher
  • Speicher (RAM): 2 GB
  • Festplattenspeicher: 2 GB freier Speicher
Bietet Avira auch eine kostenlose Version an? Ja, Avira bietet mit der Software Avira Free Security (avira.com) eine kostenlose Antivirus-Lösung an. Das kostenlose Virenschutzprogramm enthält deutlich weniger Zusatzfunktionen als das kostenpflichtige Programm.

Norton 360 Deluxe

Norton Icon
34,99 Euro

(norton.com)
Wenn man an Antiviren-Software denkt, ist Norton wahrscheinlich einer der ersten Namen, die einem in den Sinn kommen. Bereits 1991 brachte Symantec das erste Norton-Virenschutzprogramm auf den Markt. Die Norton 360 Sicherheitssuite (https://www.de.norton.com) wird oftmals als eines der besten Antivirenprogramme überhaupt bezeichnet.

In den letzten beiden Real-World-Tests erkannte Norton die meisten Schadprogramme, verursachte jedoch zahlreiche Fehlalarme.

Norton Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.6% 14 3 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 0 5.5 Pkt. / 6.0 Pkt.
Die Software macht einen aufgeräumten und sachlichen Eindruck. Das Programm enthält unter anderem eine vollwertige Firewall und eine Spam-Filterfunktion. Darüber hinaus enthält Norton 360 ein nützliches Cloud-Backup-Modul zur Sicherung wichtiger Dateien. Die Speichergröße ist abhängig von der Edition: Die Standard Edition bietet 10 GB Speicherplatz, die Deluxe Edition 50 GB.

Norton 360 Deluxe ist für Windows, Android, iOS und Mac verfügbar. Mit 99,99 Euro pro Jahr (Verlängerungspreis ab dem zweiten Jahr) ist Norton sehr teuer.

  • Vorteile

    • Gute Malware-Erkennung
    • Geringe Systembelastung
    • Cloud-Backup-Modul

  • Nachteile

    • Verursacht zahlreiche Fehlalarme
    • Sehr teuer

Häufige Fragen zu Norton

Welche Zusatzfunktionen hat Norton 360 Deluxe?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst
Kann man die automatische Abo-Verlängerung (99,99 Euro im zweiten Jahr) abstellen? Leider nicht. Wir finden es absolut nicht in Ordnung.

Bester kostenloser Virenscanner: Avast Free Antivirus

Avast Icon
Kostenlos

(avast.com)
Avast (https://www.avast.com/) bietet Virenscanner für Windows- und Mac-Computer sowie für iOS- und Android-Geräte an. Wer ein wenig Erfahrung im Umgang mit Computern hat, sollte mit der Schutzsoftware schnell zurechtkommen. Von den getesteten kostenlosen Virenscannern schneidet Avast Free Antivirus derzeit am besten ab. Mit einer Erkennungsrate zwischen 99,9 Prozent liegt der Virenscanner weit vorne.

Der Funktionsumfang umfasst neben allgemeinen Virenschutzfunktionen auch einen Software Updater, einen VPN-Zugang sowie eine Firewall.

In puncto Werbung trägt der Virenscanner leider sehr dick auf und wirbt stark für das Kaufprodukt. Sehr nervig: Die kostenlose Version zeigt „Bedrohungen“ auf sauberen Computern an, um verunsicherte Kundinnen und Kunden zum Kauf der kostenpflichtigen Version zu animieren.
Avast Free Antivirus Status
Status
Avast Free Antivirus Smart Scan
Smart Scan
Avast Free Antivirus Virenscans
Virenscans
Avast Free Antivirus Schutz
Schutz
Avast Free Antivirus Privatsphäre
Privatsphäre
Avast Free Antivirus Einstellungen
Einstellungen
Kurios: Unsere erste Test-Installation der Avast-Software verlief leider nicht reibungslos. Aus unerklärlichen Gründen schoss die Systemauslastung derart in die Höhe, dass unser Testrechner kaum noch reagierte. Auch ein Neustart konnte das Problem nicht beheben. Erst eine Neuinstallation schaffte Abhilfe.
Anfang 2020 wurde bekannt, dass Avast jahrelang hochsensible Nutzerdaten an Google und Co. verkauft hat[4]. Die Weitergabe betraf alle Personen, die das kostenlose Antivirenprogramm Avast installiert hatten. Rechtlich ist das nicht verboten, dennoch hat das Unternehmen den Verkauf nach eigenen Angaben eingestellt - ein fader Beigeschmack bleibt.

Avast Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.8% 8 3 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 0 6.0 Pkt. / 6.0 Pkt.
  • Vorteile

    • Guter Virenschutz
    • Wenige Fehlalarme
    • Geringe Systembelastung
    • Kostenlos

  • Nachteile

    • Werbeeinblendungen
    • Verkaufte anonymisierte Browsing-Daten von Benutzern an Dritte

Häufige Fragen zu Avast

Welche Zusatzfunktionen hat der kostenlose Virenscanner?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst
Avast nervt mit Werbung - Kann man die Werbung abstellen? Leider nicht. Dafür ist ein Update auf die kostenpflichtige Version notwendig.

Trend Micro Internet Security

Trend Micro Icon
24,95 Euro

(trendmicro.com)
Trend Micro (https://www.trendmicro.com/de_de/) bietet eine Reihe von Virenschutzprogrammen für verschiedene Plattformen an. Darunter sogar zwei Produkte, die Chrome OS unterstützen.

Die Antiviren-Engine von Trend Micro hat in den letzten Tests gute Virenschutz-Ergebnisse erzielt. Leider reagiert das Programm etwas zu sensibel (41 Fehlalarme in den letzten beiden Tests). Dies entspricht nicht ganz den Erwartungen an eine leistungsfähige Antivirensoftware. Gerade bei relativ unerfahrenen Computernutzern kann dies zu Verunsicherung führen.

Die Systemleistung wird etwas stärker beeinträchtigt als bei einigen Mitbewerbern.
Trend Micro Internet Security Dashboard
Dashboard
Trend Micro Internet Security Schnellsuche
Schnellsuche
Trend Micro Internet Security Daten
Daten
Trend Micro Internet Security Gerät
Gerät
Trend Micro Internet Security Datenschutz
Datenschutz
Trend Micro Internet Security Einstellungen
Einstellungen
Die Programmoberfläche ist gut strukturiert. Lob gebührt Trend Micro für die Kindersicherung. Die Zusatzsoftware bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, um das System kindersicher zu machen. Mit wenigen Klicks konnten wir Webseiten filtern, Zeitlimits für die Internetnutzung festlegen und sogar bestimmte Anwendungen sperren.

Die Kindersicherung bietet die Möglichkeit, für verschiedene Kinder individuelle Profile anzulegen, so dass jedes Kind individuell geschützt werden kann. Während unserer Testphase hielt sich die Software strikt an alle eingegebenen Einschränkungen. Zugriffsversuche auf gesperrte Webseiten wurden effektiv blockiert und die vorgegebenen Zeitlimits exakt umgesetzt. Die Benutzeroberfläche gab uns jederzeit einen klaren Überblick über alle Aktivitäten.

Trend Micro Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 100% 39 2 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 99.5% 2 6.0 Pkt. / 6.0 Pkt.
  • Vorteile

    • Guter Virenschutz

  • Nachteile

    • Verursacht zahlreiche Fehlalarme
    • Die Rechnerleistung wird beeinträchtigt

Häufige Fragen zu Trend Micro

Welche Zusatzfunktionen hat die Security-Suite von Trend Micro?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Panda Free Antivirus

Panda Icon
Kostenlos

(pandasecurity.com)
Panda Free Antivirus (https://www.pandasecurity.com/) enthält keinen benutzerdefinierten Browser, keine Kindersicherung oder andere Funktionen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Erkennung von Malware - und das macht es "eigentlich" gut. Im letzten Test von AV-Comparatives erreichte das Programm eine Ø Schutzrate von 99.8 Prozent. Allerdings kam das Testlabor auch zu dem Ergebnis, dass die Software 29 Fehlalarme meldete, was vor allem unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer verunsichern dürfte.

In Sachen Systemleistung ist das Programm über jeden Zweifel erhaben, kein Virenscanner (in unserem Testfeld) hat einen so geringen Einfluss auf die Systemgeschwindigkeit wie die Panda-Software.

Gemischte Gefühle hinterlässt die Benutzeroberfläche. Auf den ersten Blick macht das Hauptfenster einen ansprechenden Eindruck. Das schicke Hintergrundbild (eine Berglandschaft) macht in Kombination mit den grünen Schaltflächen eine gute Figur. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die Menüstruktur etwas kompliziert ist.
Panda Free Antivirus Dashboard
Dashboard
Panda Free Antivirus Scan
Scan
Panda Free Antivirus Einstellungen
Einstellungen
Panda Free Antivirus Warnungen
Warnungen
Wie so oft bei kostenloser Antiviren-Software liegt das Problem im "Preis". Wenn ein Programm nichts kostet, stellt sich die Frage, wie es sein Geld verdient. Bei Panda geschieht dies unter anderem durch ein Browser-Plugin, das Online-Angebote hervorhebt. Darüber hinaus nervt das Antivirenprogramm mit Aufforderungen zur Nutzung kostenpflichtiger Dienste.

Panda Free Antivirus enthält eine VPN-Funktion. Das Datenvolumen ist mit 150 Megabyte Datentransfer pro Tag nicht gerade hoch. Für einfache Internetrecherchen mag das ausreichen, Nutzer von Streaming-Diensten dürften sich hier mehr wünschen.

Panda Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.8% 29 3 Sterne / 3 Sterne
  • Vorteile

    • Guter Virenschutz
    • Geringe Systembelastung
    • Kostenlos

  • Nachteile

    • Verursacht zahlreiche Fehlalarme
    • Werbeeinblendungen
    • Installiert Adware

Häufige Fragen zu Panda

Welche Zusatzfunktionen hat der Gratis-Virenscanner Panda Free Antivirus?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

150 MB/Tag

ESET Internet Security

Eset Icon
34,95 Euro

(eset.com)
ESET (https://www.eset.com/de/) ist einer der größten Antiviren-Hersteller in Europa. ESET bietet Schutz für Windows, Mac, Android und Linux.

Bei den Fehlalarmen und der Performance-Wertung verhält sich ESET sehr gut. In Sachen Virenschutz ist ESET leider etwas wackelig unterwegs. Das Antivirenprogramm kann nicht mit den Top-Programmen mithalten, schützt aber immer noch auf einem recht guten Niveau.

Gerade in Stresssituationen (z. B. bei einem Virenbefall) möchte niemand mit einer übermäßig komplexen Oberfläche konfrontiert werden - genau hier liegt eine Stärke von Eset, die Benutzeroberfläche der Security-Suite ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen.
ESET Internet Security Startseite
Startseite
ESET Internet Security Scan
Scan
ESET Internet Security Tools
Tools
ESET Internet Security Einstellungen
Einstellungen
Wer eine besonders ressourcenschonende und einfach zu bedienende Antivirensoftware sucht, wird bei Eset fündig. Die Virenschutz-Engine bietet eine durchwachsene Leistung.

ESET Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.2% 1 3 Sterne / 3 Sterne
  • Vorteile

    • Wenige Fehlalarme
    • Geringe Systembelastung

  • Nachteile

    • Mittelmäßiger Virenschutz

Häufige Fragen zu Eset

Welche Zusatzfunktionen hat die ESET-Software?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

G Data Internet Security

G-Data Icon
39,95 Euro

(gdata.de)
G Data (https://www.gdata.de/) ist ein deutsches Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Bochum. Leider lassen die aktuellen Testergebnisse etwas zu Wünschen übrig. In der Disziplin Schutzwirkung gibt es noch etwas Verbesserungsbedarf.

Bei der System-Performance schnappt sich G Data einen vorderen Platz im aktuellen Test von AV-Comparatives. Auch subjektiv reagiert der Computer mit G Data angenehm flott.

Die Bedienung des Programms ist recht einfach. Die Programmoberfläche ist funktional gestaltet und verzichtet auf optische Spielereien. G Data Internet Security bietet u. a. eine Kindersicherung, eine Firewall und ein Datensicherungsprogramm. Die Qualität der Zusatzfunktionen ist unterschiedlich und reicht von gut bis schlecht. Die Kindersicherung zum Beispiel bietet keinen zuverlässigen Schutz. Sie lässt sich zu leicht austricksen.

Die Benachrichtigungen bei Virenfunden sind leider unverständlich und liefern nur sehr wenige Informationen.
G Data Internet Security Dashboard
Dashboard
G Data Internet Security Virenschutz
Virenschutz
G Data Internet Security Scan
Scan
G Data Internet Security Firewall
Firewall
G Data Internet Security Backup
Backup
G Data Internet Security Kindersicherung
Kindersicherung
G Data Internet Security Einstellungen
Einstellungen
G Data Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.8% 7 2 Stern / 3 Sterne
  • Vorteile

    • Geringe Systembelastung
    • Deutsches Softwareunternehmen
    • Enthält ein Datensicherungsprogramm

  • Nachteile

    • Mittelmäßiger Virenschutz

Häufige Fragen zu G Data

Welche Zusatzfunktionen hat die G Data-Software?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Der Windows Defender schützt recht gut - das Problem ist die Performance

Microsoft Icon
Lange Zeit galt der in Windows integrierte Defender als ungenau und unsicher. In den letzten Antiviren-Tests hat sich der Windows Defender jedoch deutlich verbessert. Der Virenscanner blockiert infizierte Dateien mittlerweile recht zuverlässig.

In den letzten Real-World-Tests von AV-Comparatives und AV-Test erzielte der Windows Defender eine gute Schutzwirkung. Leider belastet der Defender das System sehr stark. In den letzten Performance-Tests von AV-Comparatives und AV-Test schnitt der Windows Defender am schlechtesten ab. Kein anderes Antivirenprogramm verbrauchte noch mehr Ressourcen. Vor allem beim Kopieren von Dateien zeigte sich der Windows Defender in den Tests sehr ressourcenhungrig.

Die in den Defender-Einstellungen gebotenen Möglichkeiten sind nicht sonderlich groß, glücklicherweise können aber die Parameter, die als grundlegend angesehen werden, angepasst werden.
Windows Defender Startseite
Startseite
Windows Defender Firewall
Firewall
Windows Defender Kindersicherung
Kindersicherung
Für den Windows Defender spricht seine unaufdringliche Präsenz. Insbesondere verzichtet die Software auf nervige Werbeeinblendungen, wie sie bei kostenlosen Antivirenprogrammen anderer Hersteller üblich sind. Auf Zusatzfunktionen muss man beim Defender verzichten. Wer zusätzliche Sicherheitsfunktionen wünscht, findet in dem für Privatanwender kostenlosen Virenschutzprogramm Avast Free Antivirus ↑ eine gute Alternative.

Seit Juni 2022 bietet Microsoft seinen Virenschutz auch für Einzelanwender auf macOS, iOS und Android an.

Microsoft Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.8% 2 1 Stern / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 2 6 Pkt. / 6.0 Pkt.
  • Vorteile

    • Wenige Fehlalarme
    • Einfache Bedienung
    • Unter Windows vorinstalliert
    • Kostenlos

  • Nachteile

    • Hohe Systembelastung

Häufige Fragen zum Windows Defender

Welche Zusatzfunktionen hat der Windows Defender?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

McAfee Total Protection

McAfee Icon
64,95 Euro

(mcafee.com)
McAfee (https://www.mcafee.com/) ist eines der ältesten Unternehmen in der Antivirusbranche, das Unternehmen stellt seit 1987 Antiviren- und Computersicherheitssoftware her.

Es gab eine Zeit, da stand McAfee für Virenschutz auf höchstem Niveau. Im letzten Real-World-Test von AV-Comparatives zeigte das Programm McAfee Total Protection leider keine gute Virenschutz-Leistung. Von „Total Protection“ kann also keine Rede sein. Die Software findet nicht alle Schädlinge und reagiert zu langsam auf neue Bedrohungen. Dies sollte aber für jedes Sicherheitspaket eine absolute Selbstverständlichkeit sein.
McAfee Total Protection Hauptmenü
Hauptmenü
McAfee Total Protection Scan
Scan
McAfee Total Protection Firewall
Firewall
McAfee Total Protection VPN
VPN
McAfee Total Protection Sicherheitsbericht
Bericht
McAfee Total Protection Einstellungen
Einstellungen
Die Benutzeroberfläche der Security Suite hinterlässt eigentlich einen guten Eindruck, allerdings ist hier noch Luft nach oben. Unnötig viele Untermenüs erschweren die Bedienung ein wenig.

McAfee Testergebnisse:
Test­labor Schutz­wir­kung Fehl­alarme Perfor­mance
AV-Comparatives Icon[1] [3] 99.4% 13 3 Sterne / 3 Sterne
AV-Test Icon[2] 100% 0 6.0 Pkt. / 6.0 Pkt.
McAfee Total Protection ist verfügbar für Windows, Mac, iOS und Android. Es bietet Tools zur PC-Optimierung, Schutztools für Heimnetzwerke, eine Kindersicherung, einen Passwort-Manager, einen Schwachstellen-Scanner, einen VPN-Zugang, verschlüsselte Datenspeicherung, einen Shredder für sensible Dateien, einen Spamfilter und mehr. Aufgrund der schlechten Schutzleistung kann man die Ergebnisse für Ausstattung und Bedienung jedoch getrost unter den Tisch fallen lassen.

Die Internetseite und die Preise sind leider allesamt ein wenig unübersichtlich und unstrukturiert. Hier verschenkt McAfee unserer Meinung nach etwas Potenzial.

  • Vorteile

    • Wenige Fehlalarme
    • Geringe Systembelastung

  • Nachteile

    • Mittelmäßiger Virenschutz
    • Unübersichtliche Internetseite
    • Sehr teuer

Häufige Fragen zu McAfee

Welche Zusatzfunktionen hat die McAfee-Software?
Firewall Kinder­sicherung Passwort
Manager
Phishing
Schutz
Ransom­ware
Schutz
Sicherer Browser Software Updater VPN-Dienst

Zusammenfassung

Abschließend fassen wir die einzelnen Testergebnisse zusammen und treffen noch eine subjektive Entscheidung, bei der nicht nur die nackten Zahlen eine große Rolle spielen. Nicht immer muss der Sieger einer Kategorie als Gesamtpaket auch die glücklichste Erscheinung machen. So steht am Ende auch die Bewertung über Kategoriegrenzen hinweg als Summe aller Eindrücke da:

Kategorie Antiviren­programm Preis / Jahr Screen­shot
Beste Gesamt­leistung Bitdefender Internet Security 32,49 € Bitdefender Internet Security Dashboard
Die Bitdefender Internet Security Suite ↑ ist im Hinblick auf Schutzleistung, Performance und Ausstattung der aus unserere Sicht beste Virenscanner. Die Software ist zudem verhältnismäßig günstig und fast schon ein Schnäppchen.
Beste Preis- / Leistung Avast Free Antivirus Kostenlos Avast Free Antivirus Status
Das kostenlose Viren­schutz­programm Avast Free Antivirus ↑ entpuppt sich als wahres Preis-/Leistungswunder und schlägt sogar teure Antivirenprogramme wie McAfee Total Protection. Für den Normalanwender reicht Avast Free Antivirus völlig aus. Leider erscheinen gelegentlich nervige Werbe-Popups.
Beste Per­for­mance Panda Free Antivirus Kostenlos Panda Free Antivirus Dashboard
Wer sich mit einer relativ guten Virenschutz-Leistung zufrieden geben kann und dafür das Maximum an Effizienz will, für den führt kein Weg an Panda Free Antivirus ↑ vorbei. Dieser kostenlose Virenscanner ist ideal für langsame Computer, wenn man keine Premium-Ansprüche hat.
Diese Antivirus-Wertung ist natürlich nur ein Schnappschuss und spiegelt die Leistung zum Testzeitpunkt dar. Es ist schwierig, eine definitive Antwort auf die Frage „Welcher Virenscanner ist der Beste?“ zu geben, da die Sicherheit einer Antivirus-Software immer im Verhältnis zum aktuellen Bedrohungsniveau im Internet steht und sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Security-Suiten schützen nicht besser als reine Virenscanner

Bekannte Hersteller wie Avira, Bitdefender, Norton oder Trend Micro haben zum Teil sehr unterschiedliche Software-Lösungen im Angebot, z. B. Internet Security Suiten, Total Security Suiten oder Deluxe-Versionen. Je nach Hersteller kann es zwischen den verschiedenen Software-Lösungen große Unterschiede geben. Prüfen Sie, ob es wirklich eine Internet-Security-Suite (z. B. Avira Internet Security) mit zusätzlichen Funktionen ↑ sein muss oder ob ein reiner Virenscanner (z. B. Avira Antivirus Pro) ausreicht. In beiden Produkten arbeiten die gleichen Virenschutz-Engines.

Die meisten Nutzer geben viel zu viel Geld für etwas aus, was sie nicht benötigen!

In unserer Rangliste ↑ finden Sie einige Security Suites, da die Tests von den Antivirenherstellern selbst in Auftrag gegeben wurden. Die Ergebnisse der Antiviren-Tests lassen sich jedoch 1:1 auf die reinen Virenscanner-Programme der Hersteller übertragen. Wenn also z.B. die Avira Internet Security Suite sehr gut schützt, dann tut dies auch die reine Virenscanner-Software von Avira (Avira Antivirus Pro).

Trauen Sie den unverbindlichen Preisempfehlungen nicht

Viele Antiviren-Hersteller geben hohe unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) an. Viele Antiviren-Hersteller geben hohe unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) an. Diese müssen aber nur in den seltensten Fällen bezahlt werden. Meist dienen die unverbindlichen Preisempfehlungen nur dazu, sie sofort durchzustreichen - um ein attraktives Sonderangebot machen zu können. Meist für Abonnementlizenzen: Nach dem ersten Jahr wird bei diesen Angeboten der teure Normalpreis fällig.

Teure Abo-Lizenzen

Guten Virenschutz gibt es auch kostenlos

Für einen guten Virenschutz muss man nicht unbedingt Geld ausgeben. Kostenlose Virenschutzprogramme sind nicht grundsätzlich schlechter als kostenpflichtige. Aktuelle Testergebnisse bestätigen den hohen Virenschutz der kostenlosen Lösungen. Allerdings setzen Gratisprogramme oft auf Eigenwerbung.

Kein Virenscanner bietet einen hundertprozentigen Schutz

Das Bedrohungsszenario durch Angriffe von außen hat sich den letzten Jahren verändert und erweitert. Ein Virenscanner allein macht noch keinen sicheren Computer. Es braucht weitere Massnahmen - und vor allem ein gesundes Misstrauen. Lassen Sie sich durch den Einsatz eines Antivirus-Programms nicht zur Sorglosigkeit verleiten. Löschen Sie im Zweifelsfall verdächtige Dateien und E-Mails sofort und machen um dubiose Internetseiten einen großen Bogen.

Parallel zur Installation eines Antivirenprogramms lohnt es sich, einen Blick in unseren Virenschutz-Leitfaden zu werfen.

Hinweis zu Kaspersky

Zahlreiche Regierungen und Behörden (u. a. auch das deutsche BSI) raten vom Einsatz von Kaspersky-Produkten ab. Es bestehen Bedenken hinsichtlich möglicher Spionageaktivitäten des Unternehmens durch die russische Regierung. Kaspersky weist die Vorwürfe zurück und betont, dass das Unternehmen keinerlei Verbindungen zur russischen Regierung habe und keine Spionageaktivitäten betreibe. Die Frage, ob Kaspersky-Software sicher ist oder nicht, ist umstritten und letztendlich eine Entscheidung, die jeder Benutzer für sich selbst treffen muss. Wir haben sämtliche Kaspersky-Produkte entfernt und empfehlen Kaspersky Alternativen.

Virenscanner Vergleich: Detail-Tabelle

Unsere detaillierte Auswertung übersichtlich in der Vergleichstabelle. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar.

Produkt Bitdefender Icon
Bitdefender Internet Security
Avira Icon
Avira Internet Security
Norton Icon
Norton 360 Deluxe
Avast Icon
Avast Free Antivirus
Trend Micro Icon
Trend Micro Internet Security
Panda Icon
Panda Free Antivirus
Eset Icon
ESET Internet Security
G-Data Icon
G Data Internet Security
Microsoft Icon
Microsoft Windows Defender
McAfee Icon
McAfee Total Protection
Preis 32,49 € 26,95 € 34,99 € Kostenlos 24,95 € Kostenlos 34,95 € 39,95 € Kostenlos 64,95 €
Schutzwirkung
Erkennungsrate
AV-Comparatives Icon [1] 05/2023 100% 99.8% 99.6% 99.8% 100% 99.8% 99.2% 99.8% 99.8% 99.4%
AV-Test Icon[2] 04/2023 100% 100% 100% 100% 99.5% -% -% -% 100% 100%
False Positives (Fehlalarme)
AV-Comparatives Icon[1] 05/2023 2 Fehlalarme 4 Fehlalarme 14 Fehlalarme 8 Fehlalarme 39 Fehlalarme 29 Fehlalarme 1 Fehlalarme 7 Fehlalarme 2 Fehlalarme 13 Fehlalarme
AV-Test Icon[2] 04/2023 1 Fehlalarm 0 Fehlalarme 0 Fehlalarme 0 Fehlalarm 2 Fehlalarm - - - Fehlalarme 2 Fehlalarme 0 Fehlalarme
Software
Performance
AV-Comparatives Icon[3] 04/2023 3 Pkt. 3 Pkt. 3 Pkt. 3 Pkt. 2 Pkt. 3 Pkt. 3 Pkt. 2 Pkt. 1 Pkt. 3 Pkt.
AV-Test Icon[2] 04/2023 3 Pkt. 2 Pkt. 2 Pkt. 3 Pkt. 3 Pkt. - - - 3 Pkt. 3 Pkt.
Ausstattung
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
Weitere Details
Geräte 3 1 5 unbegrenzt 1 unbegrenzt 1 1 unbegrenzt 10
Betriebssysteme Windows Windows, Mac Windows, Mac, Android, iOS Windows, Mac, Android, iOS Windows, Mac, Android, iOS Windows, Android, iOS Windows, Mac, Android, Linux Windows, Mac, Android, iOS Windows, Mac, Android, iOS Windows, Mac, Android, iOS
Support E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum FAQ, Forum E-Mail, FAQ, Forum
Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details Mehr Details
AV-Test benutzt ein Punktesystem von 0–6. In unserer Rangliste rechnen wir die Performance-Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Detaillierte Informationen über die Testverfahren finden Sie weiter unten ↓.

Antivirus-Lösungen für iPhone und Android

Die Betriebssysteme iOS und Android haben unterschiedliche Sicherheitsmodelle und -anforderungen. In beiden Fällen wird jedoch ein gewisser Schutz empfohlen.

Für iPhones (iOS):
Apples iOS-System ist sehr sicher und Apps haben nur begrenzten Zugriff auf das System. Daher gibt es für iOS weniger traditionelle Antivirenprogramme. Dennoch gibt es viele Sicherheits- und Datenschutz-Apps, die nützlich sein können, z.B:
  • Avast Security & Privacy: Diese App bietet eine Reihe von Datenschutz-Tools, darunter ein VPN, einen WLAN-Sicherheitscheck und Funktionen zum Identitätsschutz.
  • Norton Mobile Security: Norton bietet Anti-Phishing-Schutz, WLAN-Sicherheitschecks und Benachrichtigungen bei Systemupdates.
Für Android-Geräte:
Android erlaubt es Apps, tiefer in das System einzudringen, daher gibt es mehr traditionelle Antiviren-Apps für Android. Hier sind einige davon:
  • Avast Antivirus: Avast bietet einen Virenscanner, der automatisch nach Infektionen sucht, sowie einen WLAN-Sicherheitscheck und einen Passwortmanager.
  • Bitdefender Antivirus: Bitdefender ist ein leichtes Antivirenprogramm, das automatische Scans durchführt und wenig Systemressourcen verbraucht.
  • Norton Security and Antivirus: Norton bietet Funktionen wie Anti-Malware, Anti-Phishing und Anti-Theft.
  • Kaspersky Mobile Antivirus: Kaspersky bietet Anti-Phishing, Anti-Malware, Anti-Theft und Datenschutzfunktionen.
Lesen Sie auch:

Häufige Fragen

Worauf sollte man beim Kauf von Antivirus-Software achten?

Beim Kauf einer Antivirus-Software, sollten man auf folgende Kriterien achten:

Schutzwirkung / Fehlalarme: Ein Antivirenprogramm sollte in der Lage sein, alle Arten von Bedrohungen, einschließlich Viren, Adware, Würmer und Phishing-Versuche zuverlässig zu erkennen, zu blockieren und zu entfernen. Sie sollten sicherstellen, dass die Antiviren-Software mehr als 99 Prozent der Malware stoppt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Erkennungsrate nicht mit einer hohen Rate an Fehlalarmen einhergeht, d. h. mit gutartigen Dateien, die fälschlicherweise als Malware erkannt werden. Wenn man regelmäßig vor gutartigen Dateien gewarnt wird, schafft das Unsicherheit.

Performance: Virenschutzprogramme, die ständig im Hintergrund laufen, müssen effizient arbeiten. Ein gutes Sicherheitsprodukt wirkt sich nicht allzu negativ auf die Leistung und Reaktionsfähigkeit des Computers aus.

Ausstattung: Die meisten Antiviren-Hersteller verkaufen drei oder mehr verschiedene Antivirus-Varianten, von denen jedes teurer ist als das andere. Die Unterschiede liegen in den zusätzlichen Extras, die jedes Produkt bietet. Wenn Sie die Extras nicht benötigen, sollten Sie die günstigste Antivirus-Varianten wählen.

Bedienung: Der schönste Virenscanner hilft nicht, wenn er sich nicht bedienen lässt oder nur in englischer Sprache durchs Menü führt.

Sind teure Antivirenprogramme besser?

Teure Lösungen sind nicht zwangsläufig besser. Der Preis ist kein verlässlicher Anhaltspunkt für die Qualität. Die Anbieter verlangen den Preis, den der Markt zulässt bzw. den die Kunden bereit sind zu bezahlen. Die Preise spiegeln eher das Marketingbudget als das Schutzniveau wider. Kostenlose Virenscanner erkennen Schädlinge ähnlich sicher wie Kaufprogramme. Allerdings bieten kostenpflichtige Pakete weitere Funktionen, etwa eine Firewall und einen Filter gegen lästige Werbe-E-Mails.

Funktion Kostenlose Version Kostenpflichtige Version
Basisschutz vor Viren & Malware Ja Ja
Echtzeitschutz Ja Ja
Automatische Updates Ja Ja
Planmäßige Scans Ja Ja
Schutz vor Phishing-Websites Manchmal Ja
Firewall Selten Ja
Schutz vor Ransomware Manchmal Ja
Dateiverschlüsselung Selten Ja
Passwort-Manager Selten Oft
VPN-Dienst Selten Manchmal
Systemoptimierungstools Selten Manchmal
Elternkontrolle Selten Oft
Mehrsprachiger Support Manchmal Ja
24/7 Kundenunterstützung Selten Oft

Verlangsamen Virenscanner den Computer?

Ja, leider verlangsamen alle Virenscanner den Computer. Die Auswirkungen sind jedoch nicht so gravierend. Moderne Sicherheitspakete verwenden intelligente Techniken, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie derzeit den Windows Defender verwenden und auf eine Software eines Drittanbieters umsteigen, werden Sie wahrscheinlich von einer Leistungssteigerung profitieren. Der Windows Defender bremst das System deutlich stärker als die meisten Programme von Drittanbietern.

Brauchen Mac-Geräte ein Antivirenprogramm?

Manche Leute glauben, dass das Mac-Betriebssystem (OS) von Apple sicherer ist als Windows. Das ist ein Irrtum! Das Mac-Betriebssystem ist aus sicherheitstechnischer Sicht nicht besser entwickelt. Windows ist einfach populärer und die Cyberkriminellen interessieren sich für die größere Zielgruppe. Malware, die für Windows entwickelt wurde, erreicht viel mehr Opfer. 76,2 Prozent der Computerbenutzer weltweit verwenden Microsoft Windows[5].

Macs sind mindestens genauso anfällig wie Windows-Rechner. Ein Antivirenprogramm ist daher empfehlenswert.

Was sind die größten Gefahren, vor die ein Virenscanner schützen muss?

Viren gelangen oft als E-Mail-Anhang auf den PC oder schleusen sich heimlich über Sicherheitslücken im Betriebssystem ein. Ein guter Virenschutz erkennt Viren und beseitigt sie. Dazu muss das Virenschutzprogramm ein- und ausgehende E-Mails überwachen und alle auf dem PC gespeicherten Daten überprüfen. Der Virenschutz muss aber auch andere Schädlinge wie Rootkits unschädlich machen. Die wichtigsten Gefahren sind:
  • Viren: Der Begriff “Virus” steht für schädliche Programme die Datenträger und Systeme infizieren. Der Anwender selbst verbreitet wiederum ungewollt den Virus auf andere Systeme.
  • Trojaner: Ein Trojaner besteht aus zwei Teilen: Der Hülle (dem vermeintlich harmlosen Teil) und dem Kern (dem eigentlichen Virus). Wird der Trojaner aktiviert, legt er den Virus im System ab. Normalerweise (also klassischerweise) verbreitet sich ein Trojaner nicht selbstständig weiter. Eine Ausnahme wäre, wenn der Trojaner die zusätzlichen Eigenschaften eines Wurms besitzt. Trojaner installieren auf dem infizierten Rechner alle möglichen Komponenten, die es dem Autor ermöglichen, den Benutzer auszuspionieren. Keylogger, Backdoor-Funktionalitäten und Sniffer sind nur einige davon.
  • Würmer: Ein Wurm ist ein schädliches Programm, das sich selbstständig verbreitet. Einmal gestartet, ist kein weiteres Eingreifen erforderlich. Würmer verbreiten sich auf vielen Wegen, z.B. über Netzwerke, Wechseldatenträger (USB-Geräte), per E-Mail, über Webseiten (u. a. soziale Netzwerke wie z.B. Facebook), insbesondere P2P-Netzwerke, über Instant Messenger, Mobiltelefone (u.a. Smartphones), über WLAN, über Bluetooth- und eingebettete Systeme. Würmer verbreiten sich auf trickreiche Weise und versuchen, den Benutzer mit verlockenden Nachrichten und Warnungen zu locken. Würmer können infizierte Systeme z.B. für DDoS-Attacken oder zur Verbreitung von Spam nutzen.
  • Backdoors: Backdoors sind Hintertürchen, die es dem Angreifer ermöglichen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und trotzdem in das System einzudringen. Ein Beispiel wäre ein vom Hersteller vorgegebenes Universalpasswort für das System oder eine versteckte Hintertür in einem Betriebssystem oder ähnlichem. Der Unterschied zum Trojaner ist hier, dass diese Hintertür nicht durch eine Infektion entstanden ist. Allerdings ist zu beachten, dass selbstverständlich auch Trojaner Backdoors benutzen können und diese auf dem System installieren.
  • Adware: Software, die während der Ausführung Werbung anzeigt. Mit dieser Werbung finanziert der Hersteller die kostenlose Installation seines Produktes. Viele Hersteller bieten werbefreie und damit Adware-freie Versionen zum Kauf an. Adware kann schnell zu Spyware und damit zu Malware mutieren. Überträgt Adware Informationen an Dritte, ist sie als Spyware einzustufen. Verändert Adware Dateien des Anwenders, um ihn gezielt zu manipulieren, so ist in der Regel von Malware auszugehen.
  • Drive-By-Downloads: Hier kann sich der Benutzer bereits durch das bloße Betrachten einer Webseite infizieren. Im “Vorbeigehen”, also beim “Surfen” auf der Webseite, infiziert sich der Benutzer mit Malware. Sicherheitslücken und automatisch ausgeführte Skripte in/durch Browser und Betriebssystem machen dies möglich. Java- und Flash-Anwendungen auf Webseiten sind der Nährboden dafür. Wer nun denkt, dass man sich nur auf offensichtlich bösartigen oder dubiosen Webseiten infizieren kann, liegt leider völlig falsch. Mittlerweile sind die meisten infizierten Webseiten nach außen hin völlig harmlos erscheinende Seiten von normalen Nutzern. Auch große Webseiten bleiben von Drive-by-Downloads nicht verschont.
  • Rootkits: Malware, die sich tief im System einnistet und versucht, ihre Anwesenheit und ihre Auswirkungen zu verbergen. Rootkits überwachen meist die Aktionen des Benutzers, bieten Möglichkeiten für Backdoors, Keylogging und vieles mehr. Rootkits lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vollständig vom PC entfernen, da sie sich im BIOS einnisten oder betriebssystemeigene Dateien manipulieren, so dass eine Entfernung nur schwer oder selten möglich ist.
  • Ransomware: Gehört zur Malware. Ist aber eine spezielle Schadsoftware, die Dateien auf dem Opfersystem verschlüsselt und diese erst nach Zahlung eines bestimmten Betrages wieder entschlüsselt. Nach der Zahlung löscht sich die Ransomware nicht immer vom Rechner.
  • Phishing: Phishing ist jeglicher Versuch, mit gefälschten Informationen, die für den Nutzer täuschend echt aussehen, an Passwörter, Bankdaten, Adressen und andere persönliche Daten zu gelangen. Dazu verwenden Cyberkriminelle z.B. E-Mails, die angeblich von der Bank stammen und den Benutzer zur Eingabe von PIN und TAN auffordern. Die angezeigte Seite ist aber wiederum nur eine Phishing-Seite, die der Bankseite täuschend ähnlich sieht. Auch hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Angefangen bei Bankseiten, über Autohändler, soziale Netzwerke bis hin zu gefälschten Login-Seiten von E-Mail-Anbietern.

Sind Virenscanner nur Schlangenöl?

Der Begriff Schlangenöl wird abwertend für Produkte oder Dienstleistungen verwendet, die eine Wirkung vorgeben, die in Wirklichkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt vorhanden ist. Virenscanner werden manchmal als Schlangenöl bezeichnet, weil es immer wieder vorkommt, dass ein Virenscanner eine Bedrohung nicht erkennt oder sogar ein harmloses Programm fälschlicherweise als schädlich einstuft.

Ein weiterer Grund, warum Virenscanner als Schlangenöl bezeichnet werden, ist, dass einige Anbieter von Virenscannern übertriebene oder irreführende Behauptungen über die Wirksamkeit ihrer Produkte aufgestellt haben, um Anwender zum Kauf zu bewegen. Dies hat das Vertrauen in die Virenscanner-Industrie bis zu einem gewissen Grad untergraben.

Virenscanner spielen nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von Malware-Infektionen und bewahren viele Anwender vor Schaden. Richtig eingesetzt und regelmäßig aktualisiert sind Virenscanner eine wertvolle Ergänzung eines umfassenden Sicherheitskonzepts.

Benötige ich eine Antiviren-Software mit Firewall?

Eine Firewall überwacht den Datenverkehr zwischen Ihrem Computer und dem Internet und verhindert, dass unerwünschte oder schädliche Verbindungen hergestellt werden. Wenn Sie bereits ein modernes Betriebssystem wie Windows 10 oder höher verwenden, verfügen Sie standardmäßig über eine integrierte Firewall. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise keine zusätzliche Firewall-Software. Eine leistungsstarke Firewall eines Drittanbieters kann jedoch zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten, die über die Grundfunktionen der integrierten Firewall hinausgehen.

Antivirus Glossar

AV-Comparatives AV-Comparatives ist ein unabhängiges österreichisches Institut, das sich mit der Evaluation von Antivirus-Software und anderen Sicherheitsprodukten beschäftigt. Das Institut führt regelmäßig Tests durch, um die Leistung und Effektivität verschiedener Sicherheitsprodukte zu bewerten.
AV-Test AV-Test ist ein unabhängiges Institut für IT-Sicherheit und Anti-Virus-Forschung. Es wurde 2004 gegründet und führt regelmäßig Tests und Bewertungen von Antivirus-Software und Sicherheitsprodukten durch.
Backup Das beste Werkzeug gegen Schadprogramme und deren Auswirkungen. Oftmals bemerken Anwender einen Virenbefall erst viel zu spät und wertvolle Datenbestände sind bereits verloren, bevor ein Antivirenprogramm zum Einsatz kommt. Hier leistet ein regelmäßiges Backup (Datensicherung) wertvolle Dienste. Auch für den Fall von fehlgeschlagenen Reparaturversuchen und zur Beweissicherung sind Backups unerlässlich.
EICAR European Institute of Computer Antivirus Research, das kommerzielle Pendant zu CARO. Hier haben sich Unternehmen der Datensicherheitsbranche zum Erfahrungsaustausch zusammengeschlossen. Im Gegensatz zu CARO geht es bei EICAR jedoch nicht um den Austausch von Spezialwissen, sondern um grundsätzliche Fragen der Virenbekämpfung und deren kommerzielle Umsetzung.
False positives Engl. Fehlalarm. Wenn ein Antivirenprogramm in einer Datei eine Virensignatur findet, obwohl die Datei nicht infiziert ist. Sehr gefährlich, da z.B. versucht werden könnte, den "Virus" zu desinfizieren, was zur Zerstörung der Datei führen würde. Um Fehlalarme zu vermeiden, müssen Signaturen für Computerviren sehr sorgfältig ausgewählt werden.
Firewall Eine Firewall ist eine Art Sicherheitssystem, das verwendet wird, um ein Netzwerk vor Bedrohungen wie Viren, Malware und Hackerangriffen zu schützen. Sie kann entweder in Form von Software oder Hardware implementiert werden und lässt nur Verbindungen zu, die bestimmte Kriterien entsprechen. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass nur Verbindungen von bestimmten IP-Adressen zugelassen werden.
Heuristik Antivirusprogramme arbeiten mit einem heuristischen Verfahren. Hier wird nicht mehr nach einer festen Bytefolge gesucht, sondern nach für Viren typischen Verhaltensmustern. Im Prinzip wird der Code eines Programms analysiert und dann ausgewertet: "Dieses Programm sucht nach anderen COM-Dateien, es schreibt an das Ende dieser COM-Dateien, es verändert Dateiattribute, daraus folgt, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Virus handelt, also schlagen wir Alarm".
In the wild Mit dem Begriff "in the wild" bezeichnet man in AV-Kreisen die Eigenschaft eines Virus, tatsächlich draußen bei den Anwendern aufzutauchen, also übersetzt "in der Wildnis" und nicht nur in VX-Boards und Virensammlungen sozusagen "im Zoo". Tatsache ist, dass es zwar Milliarden von Schadprogrammen gibt, davon aber kaum mehr als 10% "in the wild" auftauchen. Der Rest existiert zwar, ist aber nicht verbreitet oder wurde noch nie auf Anwender losgelassen.
Malware Malware ist die Abkürzung für "Malicious Software" und bezeichnet jede Art von Software, die dazu entwickelt wurde, ohne Wissen oder Zustimmung des Benutzers Schaden anzurichten oder unerwünschte Aktionen auszuführen. Dazu gehören Viren, Trojaner, Ransomware, Spyware und Adware. Malware kann auf verschiedene Weise installiert werden, z. B. durch Phishing-E-Mails, Drive-by-Downloads oder das Herunterladen infizierter Dateien aus dem Internet.
Virensignatur Herkömmliche Methode einen Virus zu finden: Man extrahiert eine eindeutige Bytefolge aus dem Virus und durchsucht alle Dateien nach diesem String. Virenscanner, die alleine auf Virensignaturen basieren, veralten schnell: Der Virus muss nur geschickt modifiziert werden, um nicht mehr entdeckt zu werden. Polymorphe Viren können mit dieser Methode nicht identifiziert werden.
VPN Ein Virtual Private Network (VPN) ist eine Art Netzwerk, das es Benutzern ermöglicht, sich über eine verschlüsselte Verbindung im Internet zu bewegen. Hier sind einige der Hauptanwendungen eines VPN:
  • Ein VPN verbirgt Ihre IP-Adresse und verschlüsselt Ihren Internetverkehr.
  • Mit einem VPN können Sie auf Inhalte zugreifen, die in Ihrem Land möglicherweise beschränkt oder gesperrt sind, indem Sie Ihre IP-Adresse und Ihren Standort „ändern“. So können Sie z. B. das Geoblocking der österreichischen Online-Streams von ServusTV und ORF umgehen und kostenlos Formel 1 schauen. Über VPN können Sie auch auf die verschiedenen regionalen Netflix-Streams zugreifen und Netflix günstiger abonnieren.
  • Ein VPN schützt Ihre Daten, wenn Sie öffentliche Wi-Fi-Netzwerke nutzen.
  • Eine VPN-Verbindung kann Ihnen helfen, Internetzensur und Überwachung zu umgehen.
Lesen Sie auch: Der beste VPN Anbieter (Stiftung Warentest)

Testverfahren

Schadprogramme können viele verschiedene Formen annehmen, von Würmern, Trojanern, Viren, Spyware, Adware, Keyloggern bis hin zu Phishing-Versuchen. Es ist wichtig, dass eine Antivirensoftware in der Lage ist, all diese Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.

AV-Comparatives Icon AV-Test Icon
Um eine objektive Antwort auf die Frage “Was ist die beste Antivirus Software” zu erhalten, analysieren wir in unserem Vergleich die Testergebnisse der unabhängigen Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test. Die genannten Testinstitute nutzen einen 3-Segment-Ansatz, der zwischen Schutz ↓, Performance ↓ und Nutzerfreundlichkeit (Fehlalarme) ↓ unterscheidet.

Zusätzlich schauen wir uns die Benutzeroberfläche ↓ und die Zusatzfunktionen ↓ der Virenscanner an. Wir verwenden dazu einen Computer mit: Intel Core i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Windows 11.

Schutzwirkung

AV-Test und AV-Comparatives testen alle Sicherheitslösungen auf ihre Effektivität gegen Schadprogramme. Dazu installieren sie die Sicherheitsprogramme auf nicht infizierten Geräten und analysieren deren Reaktion auf Bedrohungen durch Schadprogramme. Dabei werden verschiedene Echtzeit-Szenarien simuliert, wie z.B. das Herunterladen von Schaddateien von Webseiten, die Übertragung von externen Speichermedien (USB oder externe Festplatten) oder der Empfang von E-Mail-Anhängen.

Hinweis: Bei AV-Test wird alles auf einer 6-Punkte Skala bewertet und eine Rangliste aller Security-Programme erstellt. In unserem Vergleich finden Sie die Rohdaten (in Prozent). Ein höherer Prozentsatz bedeutet einen besseren Schutz.

Performance

Alle Antivirenprogramme beanspruchen einen Teil der Rechenleistung. Die Art, wie sie das tun, ist jedoch sehr unterschiedlich und damit auch die Anzahl der benötigten Ressourcen.

Die besten Programme finden eine gute Balance zwischen dem Abwehren von Bedrohungen und darin, die Computerleistung nicht zu sehr zu beanspruchen. Dies ist vor allem wichtig, wenn der Computer schon etwas älter ist.

AV-Test führt verschiedene Aktionen durch, um die Auswirkungen einer Security Suite auf die Rechenleistung eines Geräts zu messen. Beispiele davon sind:
  • Das Herunterladen von Dateien online
  • Kopieren und Teilen von Dateien lokal und in einem Netzwerk
  • Installieren von Software
  • Das Benutzen allgemeiner Programme wie Excel oder Word
Wie auch bei der Analyse der Schutzwirkung wird bei AV-Test alles auf einer 6 Punkte-Skala bewertet. In unserer Rangliste rechnen wir die Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Eine höhere Punktzahl bedeutet einen geringeren Einfluss auf die Rechenleistung.

AV-Comparatives führt die folgenden Aktivitäten im Performance-Test durch:
  • Kopieren von Dateien
  • Archivieren / Wiederherstellen
  • Installieren / Deinstallieren von Software
  • Starten von Software
  • Download von Dateien
  • Browsen von Webseiten
  • PC Mark 10 Benchmark Test
Danach werden alle Virenscanner auf einer 3-Sterne Skala (* = Standard-Performance, ** = Advanced-Performance und *** = Advanced Performance +) bewertet und in der Reihenfolge Ihrer Leistung angeordnet. In unserem Virenscanner Vergleich bewerten wir die Virenscanner Testergebnisse wie folgt: Standard-Performance. = 1 Pkt.; Advanced-Performance = 2 Pkt.; Advanced Performance + = 3 Pkt.

Fehlalarme

Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Antivirensoftware ist es, alle Bedrohungen sofort zu erkennen. Gleichzeitig ist es für den Benutzer jedoch sehr verwirrend, wenn die Antivirensoftware viele Fehlalarme meldet, d.h. wenn die Software vor einem gefundenen Schadprogramm warnt, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine legitime Software handelt.

AV-Comparatives und AV-Test testen dieses Verhalten, indem sie messen, wie oft ein System die korrekte Schadprogramm-Bedrohung erkennt und vergleicht es mit der Häufigkeit von falschen Warnungen.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche ist das erste, was der Computernutzer sieht, wenn er die Antivirus-Software öffnet. Sie ist der sichtbare Teil des Programms und ermöglicht es dem Benutzer, das Programm zu bedienen. Daher ist es wichtig, dass die Benutzeroberfläche den Benutzer klar und direkt durch die verschiedenen Menüs und Sicherheitsoptionen führt. Wir legen genauso viel Wert darauf, dass das Programm gut aussieht und sich gut anfühlt, wie darauf, dass es einfach zu bedienen ist.

Zusatzfunktionen

Antivirenprogramme beschränken sich nicht unbedingt auf das Aufspüren und Entfernen von Malware, sondern bieten oft zusätzliche Optionen, die Hackerangriffe verhindern, das Online-Erlebnis Ihrer Familie verbessern oder Ihnen dabei helfen, Ihre Passwörter zu verwalten. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Zusatzfunktionen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p AV-Comparatives.org - Real-World Protection Test Februar - Mai 2023
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p AV-Test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (April 2023)
  3. a b c d e f g h i j k l m n AV-Comparatives.org - Performance Test April 2023
  4. Heise.de - Avast Antivirus verkauft massenhaft Browser-Daten seiner Nutzer
  5. Statista - Marktanteile der führenden Betriebssysteme

Letzte Aktualisierung am 06.11.2023: Kleinere Änderungen.
Weitere Artikel zum Thema Virenscanner
Mehr Artikel | Testberichte