Die besten kostenlosen Virenscanner im Vergleich 2023
Letzte Aktualisierung: 15.08.2023 | Von
René Hifinger
René HifingerRené Hifinger verfügt über umfassende Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Seit 15 Jahren berät er Firmen weltweit als IT-Sicherheitsexperte.
Nebenbei schreibt René Hifinger gerne über IT-Sicherheitsthemen. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche Fachartikel in Online- sowie Printmedien - u. a. für die Fachmagazine Informatik Aktuell, Computerwelt und DIGITALE WELT. Einen kleinen Auszug seiner Referenzen finden Sie hier.
Die besten kostenlosen Virenscanner im Vergleich: Virenschutz-, Performance-Testergebnisse, Funktionen, Vor- und Nachteile.
In der digitalen Welt von heute ist es wichtiger denn je, einen zuverlässigen Virenscanner auf dem Computer oder Smartphone zu haben, um Malware und andere Bedrohungen fernzuhalten. Neben vielen kostenpflichtigen Optionen gibt es auch kostenlose Virenscanner, mit denen man seinen Computer schützen kann. Doch welcher kostenlose Virenscanner schützt am besten? In diesem Test vergleichen und bewerten wir verschiedene kostenlose Virenschutzprogramme, um Ihnen dabei zu helfen, das beste Programm für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Um eine objektive Bewertung der verschiedenen kostenlosen Virenscanner zu gewährleisten, greifen wir auf die Testergebnisse unabhängiger Testlabore zurück. Wir verwenden die Ergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test. Es handelt sich hierbei um die zwei bekanntesten und renommiertesten Testlabore der Branche. Die Testergebnisse helfen uns, die Leistung der verschiedenen Virenscanner in den Bereichen Malware-Erkennung und Systembelastung zu bewerten. Dadurch können wir Ihnen eine fundierte Empfehlung geben, welche kostenlosen Virenscanner am besten vor Bedrohungen schützen.
Kostenlos Download (avast.com)
Avast Free Antivirus (https://www.avast.com/) erringt Platz eins. Im Test von AV-Test[1] hat das Programm 100 Prozent der Malware erkannt und nur einen einzigen Fehlalarm ausgelöst. Ähnlich beeindruckend war das Ergebnis im Test von AV-Comparatives[2], wo es ebenfalls 100 Prozent der Malware erkannte und nur 2 Fehlalarme auslöste. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Avast Free Antivirus eine hervorragende Wahl für alle ist, die eine zuverlässige und kostenlose Antivirenlösung suchen.
Neben der hohen Malware-Erkennungsrate punktet das Programm auch mit einer geringen Systembelastung und einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Status
Smart Scan
Virenscans
Schutz
Privatsphäre
Einstellungen
Avast Free Antivirus bietet zusätzliche Funktionen wie einen Passwortmanager und einen Datenshredder. Mit dem Passwort-Manager können Sie sichere Passwörter für verschiedene Webseiten und Anwendungen erstellen und speichern, um Ihre Online-Konten zu schützen. Der Datenschredder ist eine praktische Funktion, mit der vertrauliche Dateien und Ordner sicher und dauerhaft gelöscht werden können
Für Benutzer, die erweiterte Funktionen wie eine Firewall oder ein VPN wünschen, bietet Avast eine kostenpflichtige Version namens Avast Premium Security an. Diese Version enthält neben dem Virenschutz auch eine Firewall, einen VPN-Dienst, einen Spamfilter und vieles mehr.
Bei kostenlosen Virenscannern ist häufig mit Werbung für die kostenpflichtige Version der Software zu rechnen. Dies gilt leider auch für den Virenscanner von Avast. Die Werbung wird in Form von Pop-up-Fenstern und Bannern angezeigt.
Anfang 2020 wurde bekannt, dass das kostenlose Antivirenprogramm Avast über Jahre hinweg hochsensible Nutzerdaten an Google und andere Unternehmen verkauft hat. Betroffen waren alle Nutzerinnen und Nutzer, die Avast auf ihrem Computer installiert hatten. Die weitergegebenen Daten umfassten Informationen wie Browserverlauf, Suchanfragen und sogar den Aufenthaltsort der Nutzer.
Obwohl die Weitergabe dieser Daten rechtlich nicht verboten ist, hat der Skandal Avast in ein schlechtes Licht gerückt und das Vertrauen der Nutzer in das Unternehmen erschüttert. Avast hat nach eigenen Angaben den Verkauf der Daten eingestellt, doch der Vorfall hinterließ einen bitteren Nachgeschmack.
Kostenlos Download (avg.com)
AVG (https://www.avg.com/) belegt den zweiten Platz. AVG Free Antivirus ist ein beliebtes kostenloses Antivirenprogramm, das ähnlich wie Avast Free Antivirus einen guten Schutz bietet. AVG gehört zur Avast-Unternehmensgruppe, was auch erklärt, warum beide Programme in den Tests von AV-Comparatives[2] und AV-Test[1] die gleichen Ergebnisse erzielt haben. Die Programme verwenden dieselbe Scan-Engine.
Die Installation von AVG Antivirus ist schnell und einfach, was vor allem für Benutzer mit geringen technischen Kenntnissen von Vorteil ist. Während der Installation stehen dem Benutzer verschiedene Optionen zur Verfügung, um die Konfiguration an seine Bedürfnisse anzupassen. Zum Beispiel kann man entscheiden, welche Funktionen installiert werden sollen und welche nicht.
Dashboard
Scan
Computer
Internet
Statistiken
Einstellungen
Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich. Die wichtigsten Funktionen sind gut platziert und leicht zu erreichen. Auch Benutzer, die mit Antiviren-Software nicht vertraut sind, finden sich schnell zurecht.
Im Gegensatz zu Avast Free Antivirus verfügt das Programm weder über einen Passwortmanager noch über einen Phishing-Schutz.
Ein weiterer Nachteil von AVG ist die eingeschränkte Kontaktmöglichkeit zum Support-Team. Obwohl AVG einen umfangreichen Supportbereich und ein Forum zur Verfügung stellt, ist es nicht möglich, in direkten Kontakt mit einem Supportmitarbeiter zu treten.
Kostenlos Download (avira.com)
Unser drittbester Virenscanner im Vergleich ist Avira Free Antivirus (https://www.avira.com/). Im Test von AV-Test[1] erreichte das Programm mit einer Erkennungsrate von 100 Prozent und ohne Fehlalarme eine perfekte Bewertung. Im Test von AV-Comparatives[2] schnitt das Programm mit einer Erkennungsrate von 99,8 Prozent und nur 2 Fehlalarmen ebenfalls sehr gut ab.
Neben der recht hohen Erkennungsrate von Malware bietet Avira Free Antivirus zusätzliche Funktionen wie einen Web-Schutz, einen Schutz vor Ransomware und einen Schutz vor PUAs.
Dashboard
Scan
Sicherheit
Privatsphäre
Leistung
Die Benutzeroberfläche von Avira Free Antivirus ist einfach zu bedienen und benutzerfreundlich. Das gilt auch für die Installation und Konfiguration des Programms.
Avira Free Antivirus ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine effektive und kostenlose Antivirenlösung suchen. Obwohl das Programm im Test von AV-Comparatives[2] nicht ganz so gut abgeschnitten hat wie unser Testsieger und Zweitplatzierter, liefert es dennoch gute Ergebnisse und bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die für den Schutz des gesamten Systems von Vorteil sind.
Kostenlos Download (pandasecurity.com)
Auf Platz 4 folgt Panda Free Antivirus (https://www.pandasecurity.com/). Im Test von AV-Comparatives[2] erkannte das Programm 99,7 Prozent der Malware. Allerdings löste es 36 Fehlalarme aus. Dies zeigt, dass das Programm zwar eine hohe Erkennungsrate hat, aber auch dazu neigt, einige harmlose Dateien als verdächtig zu markieren. Wir empfehlen Panda Free Antivirus daher nur erfahrenen Benutzern, die bereit sind, gelegentliche Fehlalarme zu tolerieren und diese auch einschätzen können
Im Gegensatz zu den anderen kostenlosen Virenscannern in unserem Vergleich wurde Panda Free Antivirus nicht von AV-Test getestet.
Panda Free Antivirus verfügt über zusätzliche Funktionen wie einen USB-Schutz, eine Prozessüberwachung und eine Rettungs-CD. Die Benutzeroberfläche des Programms ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.
Dashboard
Scan
Einstellungen
Warnungen
Panda Free Antivirus installiert ein Browser-Plugin, das Online-Angebote hervorhebt, um Einnahmen zu erzielen. Auch wenn das Panda-Plugin nicht als bösartig eingestuft werden kann, kann es dennoch lästig sein und das Surf-Erlebnis beeinträchtigen.
Einige Antivirus-Programme (beispielsweise der Windows Defender) neigen dazu, die Systemleistung zu beeinträchtigen und das Arbeiten am Computer zu verlangsamen. Im Vergleich zu den anderen Virenscannern (in unserem Testfeld) verbraucht Panda Security am wenigsten Ressourcen, was zu einem sehr schnellen und flüssigen Betrieb des Computers führt.
Kostenlose Virenscanner sind bei vielen Nutzern beliebt. Es gibt jedoch einige Nachteile, die bei der Verwendung berücksichtigt werden sollten.
Kostenlose Virenscanner sind häufig mit Werbung versehen. Diese Werbung kann aufdringlich und störend sein. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Werbung aufpoppt, während man gerade eine wichtige Aufgabe erledigt oder ein Online-Spiel spielt.
Kostenlosen Virenscanner enthalten in der Regel weniger Funktionen als kostenpflichtige Virenscanner. Viele kostenlose Virenscanner bieten nur Basisfunktionen wie Malware-Erkennung und Echtzeitschutz. Funktionen wie Firewall, Passwort-Manager oder VPN sind in der Regel nur in kostenpflichtigen Virenscannern enthalten. Wer also erweiterte Funktionen oder eine umfassendere Sicherheitslösung benötigt, muss in der Regel auf eine kostenpflichtige Software umsteigen.
Als Nutzer kostenloser Antivirenprogramme sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihre Privatsphäre unter Umständen gefährdet ist. Es ist wichtig, die Nutzungsbedingungen sorgfältig zu lesen und zu verstehen, welche Daten gesammelt und wie sie verwendet werden. Wenn Ihnen der Schutz Ihrer Daten wichtig ist, sollten Sie den Umstieg auf ein kostenpflichtiges Antivirenprogramm in Erwägung ziehen, das möglicherweise bessere Datenschutzfunktionen bietet.
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Virenscanner haben oder Hilfe benötigen, kann es schwieriger sein, Unterstützung zu erhalten, da kostenlose Virenscanner oft keinen dedizierten technischen Support haben. In einigen Fällen ist es sogar unmöglich, technische Unterstützung zu erhalten.
Zusammenfassung
Wir haben die besten kostenlosen Virenscanner miteinander verglichen ↑. Grundlage unseres Vergleichs sind die unabhängigen Tests der renommierten Testlabore AV-Comparatives und AV-Test.
Testsieger ist Avast Free Antivirus ↑. Es bietet den besten Virenschutz mit 100% Malware-Erkennungsrate und sehr wenigen Fehlalarmen. Allerdings blendet es Werbung ein und hat in der Vergangenheit Nutzerdaten verkauft.
Den zweiten Platz belegt AVG Free Antivirus ↑. Es bietet ebenfalls einen sehr guten Virenschutz und eine geringe Systembelastung. Nachteile sind der eingeschränkte Support und Werbeeinblendungen.
Platz 3 belegt Avira Free Antivirus ↑ mit gutem Virenschutz und wenigen Fehlalarmen. Es ist einfach zu bedienen.
Platz 4 belegt Panda Free Antivirus ↑, das ebenfalls eine hohe Erkennungsrate hat, aber viele Fehlalarme auslöst und Adware installiert. Dafür ist die Systembelastung sehr gering.
Generell haben kostenlose Virenscanner Nachteile wie aufdringliche Werbung, weniger Funktionen und Datenschutzrisiken. Bei Problemen ist der Support oft schlechter.
Einzelnachweise
↑
abcdefgav-test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (Dezember 2022)