WireGuard vs. OpenVPN

In der VPN-Welt stehen zwei Namen oft im Mittelpunkt der Diskussion: WireGuard und OpenVPN. Beide bieten Lösungen für eines der wichtigsten Anliegen in unserer digital vernetzten Welt – die Sicherung der Datenübertragung. Doch obwohl beide VPN-Protokolle den gleichen Zweck erfüllen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Funktionsweise, Leistungsfähigkeit und Sicherheitsarchitektur.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf WireGuard und OpenVPN, um ihre Stärken, Schwächen und die besten Anwendungsszenarien für beide Technologien zu verstehen.

Das Wichtigste in Kürze

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
  • OpenVPN bietet mehr Flexibilität bei der Verschlüsselung und Konfiguration. Es ist ausgereifter und weiter verbreitet, gilt aber als komplex in der Einrichtung. WireGuard verwendet moderne und effizientere Kryptographie. Es ist einfacher einzurichten, schneller und schlanker, aber noch nicht so weit verbreitet.
  • In Sachen Sicherheit liegen beide auf hohem Niveau, wobei OpenVPN durch seine Flexibilität punkten kann. WireGuard ist durch seine schlanke Architektur oft schneller und effizienter, während OpenVPN auf Kosten der Geschwindigkeit mehr Individualisierungsmöglichkeiten bietet.
  • Die Wahl zwischen den VPN-Protokollen hängt von den Prioritäten des Anwenders ab. OpenVPN eignet sich aufgrund der umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten besonders für erfahrene Anwender und Unternehmen. WireGuard ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und hohen Geschwindigkeit für Privatanwender attraktiv.
  • Insgesamt dominiert OpenVPN derzeit noch den Markt, aber WireGuard holt mit zunehmender Unterstützung auf. Es hat das Potenzial, sich als wichtige Alternative neben oder sogar vor OpenVPN zu etablieren.

Vergleich: WireGuard & OpenVPN

Merkmale OpenVPN WireGuard
Veröffentlichungsjahr 2001 2016
Codezeilen 70.000 4.000
Open-Source Ja Ja
Verschlüsselung AES-256, verschiedene Optionen ChaCha20, Poly1305
Konfiguration Flexibel, manuell Einfach, minimal
Plattformunterstützung Breit (Windows, macOS, Linux, iOS, Android) Breit, aber abhängig von der Implementierung
Geschwindigkeit Gut, kann variieren Sehr hoch
Verbreitung Weit verbreitet, etabliert Zunehmend populär, insbesondere bei neueren Systemen
Benutzerfreundlichkeit Moderat, technisches Wissen oft erforderlich Hoch, einfache Einrichtung und Verwaltung

Verschlüsselung

OpenVPN bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Verschlüsselung. Standardmäßig verwendet es den Advanced Encryption Standard (AES), insbesondere AES-256, der als sehr sicher gilt. Diese Flexibilität ermöglicht es OpenVPN, eine breite Palette von Verschlüsselungsalgorithmen und -protokollen zu unterstützen, wodurch es an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann.

WireGuard verwendet modernere und weniger komplexe Verschlüsselungsalgorithmen. Es verwendet den ChaCha20-Algorithmus für die Verschlüsselung, Poly1305 für die Authentifizierung und Curve25519 für den Schlüsselaustausch. Diese Auswahl moderner Algorithmen ermöglicht es WireGuard, ein hohes Maß an Sicherheit bei geringerem Ressourcenverbrauch und höherer Geschwindigkeit zu bieten. Die Stärke von WireGuard liegt in seiner Einfachheit, die zu einer geringeren Anfälligkeit für Sicherheitslücken führt und gleichzeitig schnelle und stabile Verbindungen ermöglicht.

Vergleicht man die Sicherheitsniveaus der beiden Protokolle, so steht OpenVPN für seine bewährte Stärke und Anpassungsfähigkeit, während WireGuard mit seiner modernen Einfachheit und Effizienz punktet. Die Verschlüsselung von OpenVPN kann als robuster angesehen werden, da sie eine größere Konfigurationsflexibilität bietet, was in hochsensiblen Sicherheitsszenarien von Vorteil sein kann. WireGuard hingegen bietet eine weniger komplexe Verschlüsselung, die in vielen Anwendungsfällen ausreichende Sicherheit bei besserer Performance bietet.

VPN-Client

Der OpenVPN-Client bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um die VPN-Verbindung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Während diese Flexibilität für erfahrene Benutzer und Unternehmen ein großer Vorteil ist, kann sie für Einsteiger eine Herausforderung darstellen. Die Einrichtung eines OpenVPN-Clients erfordert oft die manuelle Konfiguration von Dateien und Einstellungen, was ein gewisses technisches Verständnis voraussetzt.

WireGuard verzichtet auf komplexe Konfigurationsprozesse und bietet eine schlanke, intuitive Benutzeroberfläche. Diese Einfachheit macht WireGuard zu einer attraktiven Wahl für Benutzer, die eine einfache und effiziente VPN-Lösung suchen. Obwohl WireGuard für die meisten gängigen Betriebssysteme verfügbar ist, befindet sich die Implementierung auf einigen Plattformen noch in der Entwicklung, was zu Einschränkungen führen kann.

Kurz zusammengefasst besticht OpenVPN durch seine Anpassungsfähigkeit und breite Plattformunterstützung, während WireGuard durch seine Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung punktet. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und den technischen Kenntnissen des Anwenders ab. OpenVPN ist ideal für diejenigen, die ein maßgeschneidertes VPN-Erlebnis suchen und bereit sind, sich in die technischen Details einzuarbeiten. WireGuard hingegen ist die bessere Wahl für Nutzer, die eine schnelle, einfache und effiziente VPN-Lösung bevorzugen.

OpenVPN und WireGuard werden auch von VPN-Clients zahlreicher VPN-Drittanbieter wie z.B. NordVPN unterstützt, wobei OpenVPN aufgrund seiner längeren Marktpräsenz und etablierten Position leicht die Nase vorn hat. Neben den Standardimplementierungen von OpenVPN und WireGuard gibt es auch interessante Entwicklungen in Form von angepassten Protokollen, die auf diesen Technologien basieren. Ein prominentes Beispiel ist NordLynx, das von NordVPN entwickelt wurde und auf WireGuard basiert. Es kombiniert die Geschwindigkeits- und Sicherheitsvorteile von WireGuard mit zusätzlichen Verbesserungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer von NordVPN zugeschnitten sind.

NordVPN  VPN Protokoll
VPN-Dienste wie NordVPN entwickeln zunehmend eigene, maßgeschneiderte Protokolllösungen, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren.

Geschwindigkeit

OpenVPN hat sich im Laufe der Jahre einen Ruf für Zuverlässigkeit und Sicherheit erworben, allerdings um den Preis einer nicht immer optimalen Geschwindigkeit. Der Grund dafür liegt in seiner Architektur und den verschiedenen Verschlüsselungsoptionen. OpenVPN verwendet einen traditionelleren Ansatz, der auf bewährten, aber möglicherweise weniger effizienten Algorithmen basiert. Diese Algorithmen bieten zwar ein hohes Maß an Sicherheit, können aber in bestimmten Netzwerkumgebungen zu einer geringeren Geschwindigkeit führen, insbesondere bei starker Datenverschlüsselung. Außerdem kann die Geschwindigkeit von OpenVPN durch die Komplexität der Konfiguration und die Qualität des Servers, mit dem sich der Benutzer verbindet, beeinflusst werden.

WireGuard wurde mit modernen Technologien entwickelt und stellt einen neuen Ansatz in der VPN-Welt dar. Es wurde speziell für hohe Geschwindigkeiten und Effizienz entwickelt. Die schlanke Architektur von WireGuard, gepaart mit modernen, leistungsstarken Verschlüsselungsverfahren wie ChaCha20, ermöglicht schnelle und stabile Verbindungen. Diese Effizienz zeigt sich besonders beim schnellen Verbindungsaufbau und bei der Aufrechterhaltung hoher Geschwindigkeiten auch in Netzwerken mit hohem Datenaufkommen. WireGuard ist daher oft die bevorzugte Wahl für Nutzer, die Wert auf Geschwindigkeit und nahtlose Internetnutzung legen.

Um den Geschwindigkeitsunterschied zu verdeutlichen, haben wir eigene Geschwindigkeitstests durchgeführt. Zur Durchführung der Geschwindigkeitstests wurde eine stabile Ethernetverbindung mit einer Bandbreite von 500 Mbit/s verwendet. Als Testgerät wurde einheitlich ein MacBook Pro verwendet. Dank des NordVPN-Clients konnten wir nahtlos zwischen den Protokollen OpenVPN und WireGuard wechseln. Dies ermöglichte es uns, die Tests nacheinander durchzuführen und die Anzahl der variierenden Faktoren so gering wie möglich zu halten.

Die folgende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse dieser Geschwindigkeitstests, die wir an vier verschiedenen Standorten durchgeführt haben.

Vergleich der Geschwindigkeiten: OpenVPN vs WireGuard
Stadt OpenVPN-Geschwindigkeit WireGuard-Geschwindigkeit
Frankfurt 203 Mbps 769 Mbps
Berlin 219 Mbps 618 Mbps
London 147 Mbps 674 Mbps
Paris 242 Mbps 619 Mbps

Die Entscheidung zwischen OpenVPN und WireGuard hängt daher stark von den Prioritäten des Anwenders ab – ob eine höhere Geschwindigkeit oder eine maßgeschneiderte, tiefgreifende Sicherheitskonfiguration wichtiger ist.

Verbreitung

OpenVPN existiert seit Anfang der 2000er Jahre und hat sich im Laufe der Jahre eine starke Marktposition erarbeitet. OpenVPN wird von einer Vielzahl von VPN-Dienstleistern und in zahlreichen Unternehmen weltweit eingesetzt. OpenVPN hat sich als eine Art Industriestandard etabliert.

WireGuard hingegen ist eine relativ neue Entwicklung im Bereich der VPN-Technologien und hat seit seiner Einführung in den letzten Jahren eine zunehmende Akzeptanz erfahren. Obwohl WireGuard noch nicht die gleiche Marktdurchdringung wie OpenVPN erreicht hat, wächst seine Popularität stetig. Die Integration von WireGuard in den Linux-Kernel ist ein wichtiger Meilenstein, der die Akzeptanz und Verbreitung weiter fördern wird. Dieser Schritt deutet darauf hin, dass WireGuard in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle in der VPN-Landschaft spielen wird, sowohl für einzelne Nutzer als auch für Unternehmen.

Felix Bauer
Felix Bauer ist IT-Security Consultant (IT-Sicherheitsberater) mit 20 Jahren Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche. Felix Bauer begann im Alter von 14 Jahren mit der Analyse von Malwaresamples.

Zusätzlich zur Tätigkeit als Sicherheitsberater schreibt Felix Bauer häufig Fachbeiträge zu den Themen IT-Sicherheit und Internet-Technik. Seine Themenschwerpunkte: Antivirus, Sicherheitslücken und Malware. Unter anderem schrieb Felix Bauer bereits Fachbeiträge für die IT-Fachzeitschriften Computerwelt, Heise und IT-Administrator. Felix Bauer wurde in zahlreichen Fach- und News-Beiträgen erwähnt (u. a. in der Wiener Zeitung und in der Computerworld). Einige Referenzen finden Sie auf Felix Bauers Internetseite.

Felix Bauer besitzt den Abschluss Master of Science in Security and Forensic Computing.

Felix Bauer ist Mitbegründer der Initiative bleib-Virenfrei.
Weitere Artikel zum Thema VPN
Mehr Artikel