Artikel zum Thema IT-Sicherheit
-
IT-Sicherheitsrichtlinie für Mitarbeiter: Wichtige Themen + Muster
Bevor eine IT-Sicherheitsrichtlinie für Mitarbeiter erstellt wird, sollte analysiert werden, in welchen Bereichen Regelungsbedarf besteht. Es gilt zu klären, welche nicht geregelten Bereiche in der Unternehmens-IT zu Sicherheitsproblemen führen könnten....
Zum Artikel -
Starke Passwörter – Worauf es ankommt
Passwörter sind oft die einzige Barriere, um zu verhindern, dass Dritte auf die eigenen Daten zugreifen. Ob E-Mail-Konto, Ebay-Account oder einfach nur der eigene Computer: Ein Passwort sorgt für Sicherheit....
Zum Artikel -
Was ist ein Keylogger?
Keylogger werden verwendet, um Tastenanschläge auf einem Computer oder einem anderen Gerät aufzuzeichnen, einschließlich Passwörter, Benutzernamen und andere vertrauliche Informationen. Keylogger können sowohl legal als auch illegal eingesetzt werden. Ihr...
Zum Artikel -
Was ist Spyware?
Schadprogramme machen Computernutzern zunehmend das Leben schwer. Zu den bekanntesten Schädlingen gehören Viren, Trojaner und Würmer. Sie alle infizieren den Computer und führen unerwünschte, schädliche Funktionen aus. Eine oft unterschätzte...
Zum Artikel -
IT-Sicherheit im Unternehmen – Wichtige Regeln
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. In vielen Unternehmen wird dem Thema IT-Sicherheit zu wenig Bedeutung beigemessen. Die Frage, wie viel IT-Sicherheit ein Unternehmen braucht,...
Zum Artikel -
Welche Arten von Malware gibt es?
Malware ist Software, die speziell entwickelt wurde, um Daten, Hosts oder Netzwerke zu beschädigen, zu stören, zu stehlen oder andere „bösartige“ oder illegale Aktionen auszuführen. Malware wird oft mit Viren...
Zum Artikel -
Was ist URL-Spoofing?
Das Internet lebt von der Möglichkeit, einzelne Internetseiten miteinander zu verknüpfen. Diese Verknüpfungen (sog. Links) können jedoch manipuliert werden: Der Nutzer glaubt in solch einem Fall auf eine seriöse Webseite...
Zum Artikel